Vorschlag B – Pflanzliche Neurotoxine

Wehrhafte Pflanzen

Verschiedene Pflanzen bilden Brennhaare aus, die abbrechen, wenn sie berührt werden. Dadurch gelangen Substanzen in die Haut, die zu Brennen, Schmerzen und Juckreiz führen. Die Wirkung einer dieser Substanzen auf spannungsgesteuerte Natrium-Ionenkanäle in sensorischen Neuronen wurde untersucht.
Außerdem wurde erforscht, ob die Eigenschaften von Brennnesseln von der Anzahl der Pflanzenfresser in ihrem Verbreitungsgebiet abhängen.

Genetik pflanzlicher Neurotoxine

1
Fasse die wesentlichen Schritte des Wegs vom Gen zum Protein bei Eukaryoten in Stichworten zusammen. Gib für die Aminosäuren 8 bis 10 von ExTxA eine mögliche Basensequenz der mRNA und des codogenen Strangs der DNA an, jeweils mit Angabe der Richtung. (Material 1 und Code-Sonne der mRNA)
(11 BE)

Wirkungsweise pflanzlicher Neurotoxine

2
Zeichne ein beschriftetes Diagramm, das den Verlauf eines Aktionspotenzials zeigt, und beschreibe die zugrunde liegenden Vorgänge an der Axonmembran. Erläutere die in der Abbildung in Material 2 dargestellten Zustände eines spannungsabhängigen Natrium-Ionenkanals im Zusammenhang mit den Vorgängen während des Ruhe- bzw. Aktionspotenzials. (Material 2)
(21 BE)
3
Werte die in Material 3 dargestellten Versuchsergebnisse im Zusammenhang miteinander aus. (Material 1 und 3)
(7 BE)
4
Deute die Versuchsergebnisse zum Natrium-Ioneneinstrom in Material 4 und entwickle eine Hypothese zur molekularen Wirkung von ExTxA im Zusammenhang mit Material 2. (Material 2 und 4)
(14 BE)
5
Deute die in Abbildung 5.1 dargestellten Versuchsergebnisse im Zusammenhang mit Abbildung 5.2. (Material 4 und 5 )
(6 BE)
6
Diskutiere die Eignung von Tetrodotoxin (TTX) zur Therapie der Symptome nach Kontakt mit Blättern von Dendrocnide excelsa. (Material 1, 3, 4 und 5)
(8 BE)

Anpassungen von Pflanzen an biotische Ökofaktoren

7
Benenne die in der Abbildung in Material 6 mit Ziffern bezeichneten Strukturen des Laubblatts und gib für jede nummerierte Struktur eine Funktion an. (Material 6)
(9 BE)
8
Deute die in Material 7 dargestellten Versuchsergebnisse. (Material 7)
(12 BE)
9
Deute die in Material 8 dargestellten Versuchsergebnisse im Hinblick auf die Fitness der Pflanzen anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse. (Material 8)
(12 BE)

(100 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?