Vorschlag B – Solanin

Kartoffeln gegen Krebs?

Die Kartoffel gehört, wie auch die Tomate, zu den Nachtschattengewächsen. Nachtschattengewächse sind krautige Pflanzen, die Alkaloide enthalten, welche den Pflanzen als Schutz vor Pilzen, Viren, Bakterien und Tieren dienen und die auch für Menschen ab einer bestimmten Konzentration giftig sind. Trotz ihrer Giftigkeit werden Nachtschattengewächse in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt.

Vermehrung von Darmkrebszellen

1
Gib jeweils eine Definition für Proto-Onkogen, Onkogen und Tumor-Suppressorgen (Anti-Onkogen) an. Erläutere allgemein die Folgen des Wegfalls des G1-Kontrollpunkts für den Zellzyklus einer Zelle und zeige, dass an der Regulation des G1-Kontrollpunkts des Zellzyklus auch Proto-Onkogene beteiligt sein müssen. (Material 1)
(12 BE)
2
Beschreibe das Ergebnis der Untersuchung zur Solanin-Wirkung auf menschliche Darmkrebszellen. (Material 2)
(4 BE)
3
Deute die in Material 3 dargestellten Untersuchungsergebnisse bei unbehandelten Darmkrebszellen im Vergleich zu gesunden Darmzellen. (Material 1 und 3)
(10 BE)
4
Werte die Untersuchungsergebnisse aus Material 3 zur Wirkung von Solanin auf die Vermehrung menschlicher Darmkrebszellen aus. (Material 1 und 3)
(6 BE)

Wirkung von Solanin auf Mitochondrien

5
Beschreibe die in der Abbildung in Material 4 dargestellte Wirkung von Solanin auf Mitochondrien und erkläre damit die in den Abbildungen 5.1 und 5.2 dargestellten Untersuchungsergebnisse. (Material 4 und 5)
(22 BE)
6
Nenne die vier Teilabschnitte der Zellatmung und gib Orte, Ausgangsstoffe und Produkte der Teilabschnitte an.
(10 BE)
7
Erkläre ausführlich die Auswirkungen von Solanin auf die Energieversorgung der Zelle unter Einbezug der in Material 6 dargestellten Vorgänge. (Material 4 und 6)
(12 BE)

Solanin als mögliches Krebsmedikament

8
Analysiere die Untersuchungsergebnisse in Material 7 und begründe die Durchführung dieser Versuche an Mäusen zusätzlich zu den Versuchen in Zellkultur. (Material 2 und 7)
(10 BE)
9
Diskutiere die Eignung von Solanin als Mittel für die Behandlung von Krebs beim Menschen. (Material 2 und 7)
(14 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?