Vorschlag B – Fragiles-X-Syndrom

Fragiles-X-Syndrom

Das Fragile-X-Syndrom, welches eine der häufigsten Ursachen für eine genetisch bedingte Intelligenzminderung ist, wurde 1943 erstmalig von den Ärzten J. P. Martin und J. Bell beschrieben. Als Hauptsymptom gilt eine kognitive Beeinträchtigung, die sehr variabel ist und von einer minimalen Ausprägung bis hin zu einem niedrigen Intelligenzquotienten (IQ) mit ausgeprägter Entwicklungsverzögerung reicht.

Genetische Ursachen des Fragilen-X-Syndroms

1
Beschreibe die wesentlichen Vorgänge der Transkription und der Reifung der mRNA bei Eukaryoten sowie den Einfluss der DNA-Methylierung auf die Proteinbiosynthese.
(10 BE)
2
Bestimme alle möglichen Genotypen der Familienmitglieder 1, 2, 5, 6, 11, 17 und 18 im Stammbaum in Material 2 unter Verwendung der in Abbildung 2.1 angegebenen Allelsymbole. Analysiere anhand des Stammbaums die Entwicklung des Gendefekts über mehrere Generationen hinweg unter Einbezug von Abbildung 2.2 und entwickle eine Hypothese zur Ursache der Verlängerung der Repeats. (Material 1 und 2)
(13 BE)
3
Beschreibe das Prinzip der Gelelektrophorese. Ordne die Bandenmuster des molekulargenetischen Nachweises in Abbildung 2.3 exemplarisch jeweils einer Person des Stammbaums (Abbildung 2.1) begründet zu. (Material 2)
(13 BE)
4
Gib die Aminosäuresequenzen des FMR1-Protein-Ausschnitts einer gesunden Person und des Patienten mit Fragilem-X-Syndrom an. (Material 3)
(4 BE)
5
Erläutere für beide Formen des Fragilen-X-Syndroms die Auswirkungen der jeweiligen Mutation auf Bildung und Struktur des FMR1-Proteins (FMRP) und leite daraus einen konkreten Zusammenhang zu der Entstehung des Krankheitsbilds her. (Material 1, 2 und 3)
(11 BE)

Neurophysiologische Ursachen des Fragilen-X-Syndroms

6
Beschreibe zum einen die Erregungsübertragung an einer erregenden, Acetylcholin führenden Synapse und zum anderen die Vorgänge an der postsynaptischen Membran, die zur Entstehung eines IPSP führen.
(11 BE)
7
Erläutere die Funktionsweise der in Material 4 dargestellten Glutamat führenden Synapse sowie die Folgen der beiden Mutationsformen im FMR1-Gen für die Funktion dieser Synapse. Deute die bei Fragilem-X-Syndrom auftretenden Symptome unter neurophysiologischen Gesichtspunkten. (Material 3, 4 und 5)
(17 BE)
8
Leite eine mögliche Wirkungsweise für ein im synaptischen Spalt wirkendes Medikament her, welches die Symptome der Betroffenen mildern könnte. (Material 4)
(4 BE)
9
Fasse die Untersuchungsergebnisse der Studien zur neuronalen Morphologie (Abbildung 7.3 und 7.4) zusammen und analysiere das Untersuchungsergebnis in Abbildung 7.5. Deute die Ergebnisse hinsichtlich der Gedächtnisleistung. (Material 6 und 7)
(17 BE)

(100 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?