Vorschlag A – Honigbienen

Hinweis: Von den Vorschlägen A und B soll in der Prüfung nur einer bearbeitet werden.

Honigbienen – Varroamilben – Pontischer Honig

Aktuell ist das Insektensterben häufig Thema in den Medien, und es wird schon über eine „Bestäuberkrise“ diskutiert. Hierbei wird die Honigbiene Apis mellifera oft synonym für alle bestäubenden Insekten verwendet.
Für die Gesundheit der Honigbienen ist es entscheidend, dass sie Krankheitserreger erfolgreich bekämpfen können. In diesem Zusammenhang werden die Varroa-Milbe und die von ihr übertragenen Bienenkrankheiten als ein zentraler Faktor für das Sterben von Bienenvölkern angesehen.
Honig, ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel, kann aufgrund bestimmter aus Nahrungspflanzen der Bienen stammender Wirkstoffe unter Umständen eine gesundheitliche Gefährdung darstellen.

Honigbiene und Varroamilbe

1
Gib die Definitionen für Biotop und Biozönose an und nenne je zwei Beispiele für charakteristische abiotische und biotische Ökofaktoren.
(8 BE)
2
Erläutere die wechselseitige Beziehung zwischen Honigbienen und Apfelbäumen. Beschreibe die Unterschiede zwischen den drei Apfelsorten hinsichtlich des Ertrags und entwickle eine Hypothese für die Erträge ohne Honigbienenbeflug. (Material 1 und 2)
(11 BE)
3
Erkläre den Einfluss der Varroamilbe auf die Sterblichkeit des Bienenvolkes. (Material 1 und 3)
(8 BE)
4
Fasse die Versuchsergebnisse zum Putzverhalten der asiatischen und der europäischen Honigbiene zusammen und deute diese. (Material 3 und 4)
(15 BE)
5
Beurteile den Vorschlag, bei der Apfelblüte gezielt solitäre Bienenarten, wie z.B. die Gehörnte Mauerbiene, zum Einsatz zu bringen, anhand von vier unterschiedlichen Aspekten. (Material 1, 2 und 5)
(8 BE)

„Pontischer Honig“

6
Beschreibe das Zustandekommen des Ruhepotenzials an einer Nervenzelle. Erläutere in diesem Zusammenhang die Bedeutung und die Funktion der Natrium-Kaliumpumpe. (Material 7)
(17 BE)
7
Beschreibe und erkläre den Potenzialverlauf in Abbildung 8.2. (Material 6, 7 und 8)
(22 BE)
8
Entwickle eine Hypothese, die die in Material 9 beschriebenen Untersuchungsergebnisse erklären könnte. (Material 8 und 9)
(4 BE)
9
Entwickle eine Erklärung für die beobachteten Symptome nach dem Genuss von „Mad Honey“. (Material 6 und 8)
(7 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?