Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LK
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen

Aufgabenstellung C

Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte

Thema:
Georg Büchner: Woyzeck
Aufgabenstellung:
  • Unter der konkreten Fragestellung: Macht Bildung uns zu besseren Menschen? findet an deiner Schule ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema Notwendigkeit von Bildung statt. Die Deutschkurse sind aufgefordert, sich mit dem Thema anhand von Beispielen aus der Literatur auseinanderzusetzen.
  • Verfasse einen Kommentar zu der Frage, ob bzw. inwiefern die Figur Woyzeck aus Büchners gleichnamigem Drama zu mündigem Denken und Handeln in der Lage ist.
  • Nutze dazu die folgenden Materialien (1-7) und beziehe eigene Erfahrungen sowie im Unterricht erworbenes Wissen ein.
  • Wähle eine geeignete Überschrift.
  • Bezüge auf die Materialien werden ohne Zeilenangabe, nur unter Nennung der Autorinnen und Autoren und ggf. des Titels verwendet.
  • Dein Beitrag sollte etwa 1000 Wörter umfassen.
Material 1
Was bedeutet eigentlich „Bildung“? Mündiger Mensch oder nützlicher Idiot? (2015)
Bernd Lederer
1
Seit dem Zeitalter der Aufklärung kreist das als klassisch zu bezeichnende Verständnis von
2
Bildung um die Begriffe Autonomie, Emanzipation und Mündigkeit. Der ideelle Kern der
3
Aufklärungsepoche, die Idee des vernunftbegabten Individuums, kommt programmatisch in
4
der legendären Definition von Aufklärung zum Ausdruck, wie sie der vielleicht bedeutendste
5
aller Aufklärer, Immanuel Kant (1724-1804), zum Ausdruck brachte: „Aufklärung ist der
6
Ausgang der Menschen aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das
7
Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
8
Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des
9
Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines
10
anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
11
Aufklärung lässt sich in diesem Sinne als eine Geistesrichtung beschreiben, die das Vertrauen
12
in die menschliche Vernunft als die entscheidende Quelle aller Erkenntnis, als Richtschnur
13
menschlichen Handelns und als Maßstab aller Werte ansieht. Der hohe Stellenwert von
14
Bildung ist deshalb auch ein zentrales Charakteristikum der Aufklärungsepoche. Bildung im
15
Geiste der Aufklärung kann als Selbstermächtigung, als intellektuelle Ausstattung und
16
Befähigung des Menschen zur selbständigen und vernünftigen Führung seines Lebens
17
verstanden werden. Bildung ist also auf das allerengste mit dem Bemühen um die
18
Emanzipation des Individuums verknüpft: „Der gebildete Mensch ist ein emanzipierter Mensch,
19
der sich als Akteur seiner Geschichte versteht und nicht hilflos dem Gang der Dinge
20
ausgeliefert ist“. Folglich stellt Bildung auch ein Instrument der Selbstbefreiung
21
unterprivilegierter und unterdrückter Menschen dar.

Anmerkungen zum Autor:
Bernd Lederer (geb. o. A.) ist Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck.
Aus: Lederer, Bernd: Was bedeutet eigentlich „Bildung“? Mündiger Mensch oder nützlicher Idiot? S. 20 (2015) (Zugriff: 01.10.2023)
Material 2
Aufbegehren der Natur (1993)
Martina Kitzbichler
1
[Büchner] relativiert entscheidende Grundlagen des zeitgenössischen psychiatrischen
2
Diskurses: Die Urteilskriterien der Gutachten basieren auf der perfekten Verinnerlichung der
3
Gewissens- und Vernunftgebote und setzen dabei explizit ein Bewußtsein, eine Persönlichkeit,
4
eine Ichheit voraus, kraft deren der Mensch „eigentlich Mensch und nicht Thier ist, und in
5
welcher der Impuls zu allem seinem Denken und Handeln, zu seiner Selbstbestimmung liegt“.
6
[...] Über eine derartige Autonomie der Ich-Identität verfügt Büchners Woyzeck ebenso wenig
7
wie über eine (die tradierten Verhaltensnormen und situationsspezifischen Anforderungen
8
vermittelnde) bürgerliche Sozialisation, die ihm zu einer Verinnerlichung der Inhalte der
9
bürgerlichen Moral verholfen hätte. [...] Mit den Repräsentanten der herrschenden Klasse kann
10
sich Woyzeck trotz aller Konformitätsanstrengungen nicht identifizieren.
11
WOYZECK: Sehn Sie Herr Doctor, manchmal hat einer so nen Character, so ne
12
Structur. – Aber mit der Natur ist’s was anders, sehn Sie mit der Natur (...) das ist so
13
was, wie soll ich doch sagen, zum Beispiel ...
14
DOCTOR: ... Woyzeck, Er philosophirt wieder.
15
Bereits die Unfähigkeit, auf einem gemeinsamen Sprachniveau (Kulturniveau) mit dem Doktor
16
zu kommunizieren, macht deutlich, daß der Proletarier nicht durch soziale Vorbilder erreicht
17
wird. Gleichzeitig suggeriert die Sprachunfähigkeit die „Tierhaftigkeit“ Woyzecks. Damit holt
18
Büchner erneut zum Schlag gegen die cartesianische Philosophie aus, für die die „Thiere
19
nichts als seelenlose Maschinen, Automaten“ sind. Der Hauptgrund, warum sich ihnen eine
20
Seele absprechen lasse, so resümiert er an anderer Stelle die Haltung des Cartesius, „liegt in
21
dem Mangel der Sprache. Die Thiere würden Zeichen für ihre Gedanken finden und sie
22
verbinden, wenn sie eine Seele hätten.“ Büchner akzentuiert hingegen die Tatsache, daß sich
23
dem zum „Tier“ degradierten Subjekt Woyzeck keineswegs eine Seele absprechen läßt, daß
24
„Natur“ vielmehr aufbegehrt gegen die Repressionsansprüche der Kultur.

Anmerkungen zum Autor:
Martina Kitzbichler (geb. o. A.) ist Germanistin und promovierte an der Leibniz Universität Hannover.
Aus: Kitzbichler, Martina: Aufbegehren der Natur. Opladen 1993, S. 143 f.
Material 3
Büchners Bild vom Menschen (1967)
Ludwig Büttner
1
Neben Armut und mangelnder gesellschaftsfähiger Moral kennzeichnet Woyzeck ein
2
sonderbares Wesen. Er wirkt hastig, nervlich erregt und überreizt, fiebrig. Er spricht
3
abgerissen, gepreßt, okkult und hellseherisch. Eine Art magische Welt umgibt ihn mit
4
geheimnisvollen Zeichen, Zukunftsdeutung, Unheildrohung, Eingreifen übersinnlicher Mächte.
5
Er lebt gleichsam in einer mythisch-mystischen Welt voll Zauber, Geister und geheimer
6
Erscheinungen zwischen Himmel und Erde. Woyzeck ist aber nicht närrisch. Marie und der
7
Hauptmann nehmen wohl an, daß er eines Tages noch verrückt werden könne, und Andres
8
hält ihn für seltsam und hitzig. Doch ist da kein Hinweis, als ob Woyzeck nicht wisse, was er
9
tue, und irre sei. Vielmehr weiß er sehr genau, was er tut und was Recht und Unrecht, Gut und
10
Böse ist. Er besitzt Urteil und Kritik, auch Selbstkritik. Sein Denken ist klar und vernünftig,
11
sogar scharfsinnig. Er grübelt über das Leben und die Welt nach. Da bleibt ihm manches
12
rätselhaft und dunkel. Dieses Unverständliche, Geheimnisvolle kann er nur wieder mysteriös,
13
wunderlich und verwirrt aussprechen. Aber er ist kein Narr und Idiot. [...] Woyzeck macht auch
14
eine Menge auffallend kluger Bemerkungen, kritisch und tiefsinnig. Er ist nicht dumpf, dumm
15
oder blöd, nur fehlen ihm Studium und Bildung, um seine Überlegungen und Einsichten klar
16
und folgerichtig auszudrücken. Nicht mit Unrecht könnte man ihn sogar gescheit und weise
17
nennen. Er besitzt lebendige Vorstellungskraft und Urteilsfähigkeit, Schlagfertigkeit und
18
Tiefgründigkeit.

Anmerkungen zum Autor:
Ludwig Büttner (* 1909 - † 1984) war Studienrat. Er veröffentlichte mehrere literaturwissenschaftliche Fachbeiträge zu Georg Büchner.
Aus: Büttner, Ludwig: Büchners Bild vom Menschen. Nürnberg 1967, S. 53 f.
Material 4
Gespräch im Deutschlandfunk (2019)
Andreas Eikenroth
„Woyzeck ist der Einzige, der noch Herz und Gefühl hat“

Anmerkungen zum Autor:
Andreas Eikenroth (* 1966) ist Illustrator und Bühnentechniker. Er entwarf und zeichnete eine Graphic Novel zu Woyzeck.
Aus: Eikenroth, Andreas: Gespräch im Deutschlandfunk (2019) (Zugriff: 26.03.2023)
Material 5
Franz Woyzeck oder die Selbstentfremdung (1962)
Hans Mayer
1
Ergreifend und unheimlich folgerichtig ist gestaltet, wie gerade die soziale Gebundenheit den
2
Woyzeck immer tiefer geistig verstrickt und isoliert. Der Gegensatz seiner „unmoralischen“
3
Lebensweise zu den geltenden Moralanschauungen treibt ihn in ausweglose Grübelei. Überall
4
stößt er auf Moral- und Tugendlehren, die ihm nichts sagen können. Der Doktor predigt die
5
Moral der Willensfreiheit: „Woyzeck, der Mensch ist frei, in dem Menschen verklärt sich die
6
Individualität zur Freiheit.“ Woyzeck aber weiß nur von der „Natur“, die ihn triebhaft handeln
7
und reagieren lässt. Wie soll er sich diesen ständigen Widerspruch erklären: überall stößt er
8
auf Predigten der Moral, der Vernunft, der Willensfreiheit, ist selbst jedoch nichts als Trieb, als
9
Leben nach Gesetzen, die er nicht kennt und die ihn doch bestimmen, „unideale Natur“, wie
10
es der Jahrmarktsausrufer nennt.
11
Überall durchzieht dieser Gegensatz das Werk; Büchner wird nicht müde der bitteren
12
Anmerkungen über Leere und Hohlheit jener „lächerlichen Äußerlichkeit, die man Bildung,
13
oder eines toten Krams, den man Gelehrsamkeit heißt“. Welchen Sinn hätte jener Entwurf der
14
Marktschreierszene, die Präsentierung des gelehrten Pferdes, die nur lose mit der Handlung
15
verknüpft ist, wenn nicht den, Professorenphilosophie und Gelehrsamkeitsdünkel mit erneuter
16
Bitterkeit zu verspotten. Woyzeck weiß nur von seiner „Natur“, möchte aber hinter das
17
Geheimnis jenes Dualismus kommen, der die Besitzenden und Gebildeten mit ihrer Moral,
18
Tugend und Bildung so scharf gegen ihn abhebt.

Anmerkungen zum Autor:
Hans Mayer (* 1907 - † 2001) war Literaturwissenschaftler, Kritiker und Schriftsteller. Zudem war Mayer Jurist und Sozialforscher.
Aus: Mayer, Hans: Franz Woyzeck oder die Selbstentfremdung. In: Ders., Georg Büchner, Woyzeck. Dichtung und Wirklichkeit. Frankfurt/Main 1962, S. 65 f.
Material 6
Illustration Woyzeck – Freies Feld – Georg Büchner (2020)
Peter Kempkes
Deutsch Abi Brandenburg 2024 Woyzeck

Anmerkungen zum Autor:
Peter Kempkes (* 1964) ist Schauspieler und Synchronsprecher. Zudem ist er Produzent und künstlerischer Leiter der Hör- und Sprechplattformen für deutschsprachige Literatur sprechbude.de und literaturbude.de.
Aus: Kempkes, Peter: Illustration Woyzeck – Freies Feld – Georg Büchner (2020) (Zugriff: 14.02.2023)
Material 7
Woyzeck, Szene Beim Hauptmann (1836/37)
Georg Büchner
Beim Hauptmann
Hauptmann auf einem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn.
[...]
1
HAUPTMANN. Ha! ha! ha! Süd-Nord! Ha! ha! ha! Oh, Er ist dumm, ganz abscheulich dumm –
2
(Gerührt) Woyzeck, Er ist ein guter Mensch – aber (mit Würde) Woyzeck, Er hat keine Moral!
3
Moral, das ist, wenn man moralisch ist, versteht Er. Es ist ein gutes Wort. Er hat ein Kind ohne
4
den Segen der Kirche, wie unser hochehrwürdiger Herr Garnisonsprediger sagt – ohne den
5
Segen der Kirche, es ist nicht von mir.
6
WOYZECK. Herr Hauptmann, der liebe Gott wird den armen Wurm nicht drum ansehen, ob
7
das Amen drüber gesagt ist, eh er gemacht wurde. Der Herr sprach: Lasset die Kleinen zu mir
8
kommen!
9
HAUPTMANN. Was sagt Er da? Was ist das für eine kuriose Antwort? Er macht mich ganz
10
konfus mit seiner Antwort. Wenn ich sag: Er, so mein ich Ihn, Ihn –
11
WOYZECK. Wir arme Leut ... Sehn Sie, Herr Hauptmann: Geld, Geld! Wer kein Geld hat ...
12
Da setz einmal eines seinesgleichen auf die Moral in die Welt! Man hat auch sein Fleisch und
13
Blut. Unsereins ist doch einmal unselig in der und der andern Welt. Ich glaub, wenn wir in
14
Himmel kämen, so müssten wir donnern helfen.
15
HAUPTMANN. Woyzeck, Er hat keine Tugend! Er ist kein tugendhafter Mensch! Fleisch und
16
Blut? Wenn ich am Fenster lieg, wenn's geregnet hat, und den weißen Strümpfen so nachseh,
17
wie sie über die Gassen springen – verdammt, Woyzeck, da kommt mir die Liebe! Ich hab
18
auch Fleisch und Blut. Aber Woyzeck, die Tugend! Die Tugend! Wie sollte ich dann die Zeit
19
herumbringen? Ich sag mir immer: du bist ein tugendhafter Mensch, (gerührt) ein guter
20
Mensch, ein guter Mensch.
21
WOYZECK. Ja, Herr Hauptmann, die Tugend – ich hab's noch nit so aus. Sehn Sie – wir
22
gemeine Leut, das hat keine Tugend, es kommt einem nur so die Natur; aber wenn ich ein
23
Herr wär und hätt ein' Hut und eine Uhr und eine Anglaise und könnt vornehm reden, ich wollt
24
schon tugendhaft sein. Es muss was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich
25
bin ein armer Kerl.
26
HAUPTMANN. Gut, Woyzeck. Du bist ein guter Mensch, ein guter Mensch. Aber du denkst zu
27
viel, das zehrt; du siehst immer so verhetzt aus. – Der Diskurs hat mich ganz angegriffen. Geh
28
jetzt, und renn nicht so; langsam, hübsch langsam die Straße hinunter!

Aus: Büchner, Georg: Woyzeck, Leonce und Lena. Hamburger Leseheft, Husum o. J., S. 5 f.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?