Teil A – Immunbiologie

Den Nobelpreis für Medizin im Jahr 2020 erhielten die Virologen Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice für die Entdeckung des viralen Erregers der Hepatitis C. Als Hepatitis wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, deren häufigste Ursache eine Virusinfektion ist. Lange Zeit waren nur die Erreger von Hepatitis A und B bekannt und nachweisbar, so dass es für viele Fälle von Leberentzündungen keine Erklärung gab. Weltweit haben ca. 170 Millionen Menschen eine mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infizierte Leber. Jährlich sterben etwa 350.000 Betroffene an den Folgen. Erst die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus ermöglichte den Nachweis von Hepatitis-C-Antikörpern durch gezielte immunologische Verfahren und damit die Entwicklung wirksamer Heilmittel.
Heute können Hepatitis-C-Erreger auch direkt nachgewiesen werden. Für die Testung auf HCV-RNA wird die gesuchte Nukleinsäure vor dem eigentlichen Nachweis durch Polymerasekettenreaktion (PCR) vermehrt. Dazu wird das RNA-Genom vorher mittels des Enzyms Reverse Transkriptase in DNA umgeschrieben.
Das Genom des Hepatitis-C-Virus identifizierten die Virologen erstmals im Jahre 1989 mit Hilfe gentechnischer Methoden. HCV hat eine kugelige Form, besitzt ein einsträngiges RNA-Genom und ist zusätzlich behüllt. Diese Virushülle besteht aus Bestandteilen der Cytoplasmamembran der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen.
Material 1: Aufbau des Hepatitis-C-Virus
In einer befallenen Leberzelle kann das Genom des HCV direkt am Ribosom abgelesen werden und ein sogenanntes Viruspolyprotein entsteht. Aus einem Stück dieses Polyproteins bildet sich die HVC-Protease. Dieses Enzym zerschneidet dann das Polyprotein so, dass alle zur Bildung neuer Viren nötigen Virusproteine vorliegen. Die Virusproteine und das replizierte Virus-Genom werden zu neuen Viren zusammengesetzt. Bei rechtzeitiger Erkennung kann die Hepatitis C medikamentös wirkungsvoll behandelt und geheilt werden. Eingesetzt werden dabei Wirkstoffe, die in den befallenen Zellen Proteasen und Polymerasen hemmen und damit den Vermehrungszyklus der Viren unterbinden.
Material 2: Vermehrung von HVC und Medikation gegen Hepatitis C
1
Fertige auf unliniertem Papier eine beschriftete schematische Zeichnung eines Hepatitis-C-Virus an.
03 BE
2
Beschreibe den molekularen Aufbau eines RNA-Virus.
02 BE
3
Erläutere die Prozesse der humoralen Immunantwort gegen den Hepatitis-C-Virus.
04 BE
4
Begründe mit Hilfe von Material 2 die Wirkung der in den Medikamenten gegen Hepatitis C enthaltenen Substanzen.
03 BE
5
Beschreibe das Prinzip des Verfahrens der Polymerasekettenreaktion.
03 BE

15 BE

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?