Grundbegriffe der Immunbiologie

  • Infektion: Das Eindringen und Vermehren von Krankheitserregern in den Körper eines Wirts.
  • Infektionskrankheit: Eine Krankheit, die durch das Eindringen und Vermehren von Krankheitserregern im Körper verursacht wird.
  • Infektionsweg: Der Weg, auf dem Krankheitserreger von einer Quelle zum Wirt gelangen.
  • Immunreaktion: Eine Immunreaktion ist die Antwort des Immunsystems auf fremde Substanzen oder Organismen, bei der verschiedene Immunzellen und Moleküle koordiniert zusammenarbeiten, um die Bedrohung zu neutralisieren oder zu eliminieren.
  • Immunität: Immunität ist die Fähigkeit des Körpers, sich gegen spezifische Krankheitserreger oder Toxine zu schützen, oft durch vorherige Exposition oder Impfung, die zu einer dauerhaften Immunantwort führt.
  • Immunsystem: Das Immunsystem ist das Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen, das den Körper vor Infektionen und Krankheiten schützt, indem es fremde Substanzen erkennt und bekämpft.
  • Makrophagen: Makrophagen sind große, spezialisierte weiße Blutkörperchen, die Fremdpartikel, Zelltrümmer und Mikroorganismen phagozytieren und verdauen, sowie Signale aussenden, die andere Immunzellen aktivieren.
  • T-Helferzellen: T-Helferzellen sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die andere Immunzellen aktivieren und koordinieren, indem sie Zytokine freisetzen und somit die Immunantwort verstärken.
  • B-Lymphozyten: B-Lymphozyten sind weiße Blutkörperchen, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind und eine wichtige Rolle in der humoralen Immunantwort spielen.
  • Cytotoxische T-Zellen: Cytotoxische T-Zellen sind eine Art von T-Lymphozyten, die infizierte oder entartete Zellen erkennen und zerstören, indem sie spezifische Moleküle freisetzen, die den programmierten Zelltod einleiten.
  • Apoptose: Apoptose ist der programmierte Zelltod, ein kontrollierter Prozess, bei dem Zellen geordnet abgebaut und entfernt werden, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.
  • Gedächtniszellen: Gedächtniszellen sind langlebige Immunzellen, die nach einer Erstinfektion im Körper verbleiben und bei einer erneuten Exposition mit dem gleichen Erreger eine schnellere und stärkere Immunantwort ermöglichen.
  • Antikörper: Antikörper sind spezialisierte Proteine, die von B-Lymphozyten produziert werden und sich spezifisch an Antigene binden, um diese zu neutralisieren oder für die Zerstörung durch andere Immunzellen zu markieren.
  • Antigen: Ein Antigen ist ein Molekül oder eine Substanz, die vom Immunsystem als fremd erkannt wird und eine Immunantwort auslöst, oft durch die Bindung an spezifische Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren.
  • Pathogene Mikroorganismus:
    • Fakultativ pathogen: Mikroorganismen, die unter bestimmten Bedingungen Krankheiten verursachen können.
    • Obligat pathogen: Mikroorganismen, die immer Krankheiten verursachen, wenn sie in einen geeigneten Wirt eindringen.
  • Epitop: Ein Epitop ist der spezifische Teil eines Antigens, der von einem Antikörper oder einem T-Zell-Rezeptor erkannt und gebunden wird.
  • Virulenz: Die Fähigkeit eines Krankheitserregers, Krankheiten zu verursachen.
  • Inkubationszeit: Die Zeitspanne zwischen der Ansteckung mit einem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome.
  • STIKO: Die Ständige Impfkommission, die Impfempfehlungen erarbeitet.
  • Wirt: Ein Organismus, der einen anderen Organismus beherbergt.
  • Epidemie: Ein Ausbruch einer Krankheit in einer bestimmten Region.
  • Pandemie: Eine weltweite Ausbreitung einer Krankheit.
  • Endemie: Das ständige Vorkommen einer Krankheit in einer bestimmten Region oder Population.
  • Hygiene: Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten, besonders durch Sauberkeit und Desinfektion.
  • Opportunisten: Mikroorganismen, die normalerweise harmlos sind, aber unter bestimmten Bedingungen (z.B. geschwächtes Immunsystem) Krankheiten verursachen können.
  • Mykose: Eine Infektion, die durch Pilze verursacht wird, wie z.B. eine Pilzinfektion der Haut oder der Schleimhäute.
  • Parasitismus: Eine Beziehung zwischen zwei Organismen, bei der der Parasit Nutzen aus dem Wirt zieht, während der Wirt geschädigt wird.