Gehirn
Aufbau des Gehirns

Abb. 1: Aufbau und Bestandteile des menschlichen Gehrirns
Bestandteile | Aufgaben |
---|---|
Großhirn (Cerebrum) | Bewusstsein, Gedächtnis, Gedanken, Emotionen, höhere kognitive Fähigkeiten |
Mittelhirn (Mesencephalon) | Schaltstelle zu den Sinnesorganen und Muskulatur, erste Abwehrreaktion ohne Großhirn „einzuschalten“ |
Kleinhirn (Cerebellum) | Feinkoordination von Körperbewegungen, trainierte motorische Bewegungsmuster |
Hypothalamus | Übergeordnetes Zentrum des Hormonsystems und des vegetativen Nervensystems |
Thalamus | „Tor zum Bewusstein“, Umschaltstelle afferenter Nervenbahnen zum Großhirn (alle Eindrücke des Sehens, Hörens, Fühlens und der Temperatur- und Schmerzempfindung) |
Balken (Corpus callosum) | Verbindet die beiden Großhirnhemisphären |
Brücke (Pons) | Erregungsleitung zwischen Groß- und Kleinhirn |
Zirbeldrüse (Epiphyse) | Tages- und Jahreszeitliche Rhythmen durch das Hormon Melatonin |
Hypophyse (Glandula pituitartia) | Übergeordnete Hormondrüse |
Verlängertes Rückenmark (Medulla oblongata) | Lebensnotwendige Reflexe, wie Schlucken, Erbrechen, Husten und Niesen; Autonomes Zentrum für Atmung, Herzschlag und Blutdruck |
Rückenmark (Medulla spinalis) | Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem restlichen Körper |
Wahrnehmung und das Gehirn
Wahrnehmung ist der Prozess, bei dem das Gehirn sensorische Informationen interpretiert und organisiert, um ein verständliches Bild der Umgebung zu erzeugen. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte:- Sensorische Eingänge und Transduktion: Reize werden durch Sinne wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen erfasst und in elektrische Signale umgewandelt.
- Übertragung und Verarbeitung: Die Signale werden über Nervenzellen an spezifische Bereiche des Gehirns weitergeleitet, wie den visuellen Cortex für visuelle Informationen oder den Temporallappen für auditive Informationen.
- Erste und höhere Verarbeitung: Im primären sensorischen Cortex (Teil der Großhirnrinde) werden grundlegende Merkmale der Reize verarbeitet. Diese Informationen werden dann in sekundären und tertiären Cortexen weiterverarbeitet, wo sie integriert und interpretiert werden.
- Aufmerksamkeit und Interpretation: Das Gehirn filtert relevante Informationen, erkennt Muster und identifiziert Objekte basierend auf Erfahrungen und Erwartungen.
- Integration: Informationen aus verschiedenen Sinnen werden kombiniert, um ein einheitliches Bild der Umgebung zu erzeugen.
- Neuronale Plastizität: Das Gehirn zeigt neuronale Plastizität, was seine Fähigkeit zur Anpassung an veränderte sensorische Umgebungen und zur Schaffung neuer Verarbeitungswege unterstreicht. Dies ermöglicht eine dynamische und effektive Wahrnehmung der Welt.