Teil B

1
Material 1: Lithiumgewinnung aus Mineralien
Der Hauptanteil der Lithiumproduktion wird zur Herstellung von Akkumulatoren verwendet. Angesichts steigender Weltmarktpreise sind die Lagerstätten in Deutschland zur Gewinnung von Lithium in den Vordergrund gerückt. Abbaubare Mineralien bei Zinnwald im Erzgebirge enthalten ca. \(2\,\%\) Lithium.
Die Gewinnung des Lithiums erfolgt schrittweise.
Ein wichtiger Schritt (I) ist die Bildung von Lithiumcarbonat. Hierbei kommt es durch die zusätzliche Entstehung von Lithiumhydrogencarbonat zu Verunreinigungen. Über die Beeinflussung des Über die Beeinflussung des \(LiHCO_3/Li_2CO_3\)-Gleichgewichts (II) wird möglichst reines Lithiumcarbonat erzeugt. Die Zersetzung des \(LiHCO_3\) erfolgt in einer endothermen Reaktion.
(I)
\(2 \, LiOH\,_\text{(s)} + CO_2\,_\text{(g)}\) \(\rightarrow\) \(Li_2CO_3\,_\text{(s)} + H_2O\,_\text{(l)}\)
(II)
\(2 \, LiHCO_3\,_\text{(s)}\) \(\rightarrow\) \(H_2O\,_\text{(l)} + CO_2\,_\text{(g)} + Li_2CO_3\,_\text{(s)}\)
1.1
Bestimme alle Oxidationszahlen in den angegebenen Lithiumverbindungen.
(03 BE)
1.2
Leite aus dem Bau des Lithiumcarbonats den Aggregatzustand bei \(25^\circ C\) ab.
(02 BE)
1.3
Berechne die Masse an Lithiumcarbonat, die bei der Reaktion von \(1\,\text{kg}\) Lithiumhydroxid entsteht.
(02 BE)
1.4
Ermittle rechnerisch die molare Standardreaktionsenthalpie für die Gewinnung von Lithiumcarbonat aus Lithiumhydroxid. Gib den energetischen Verlauf der Reaktion an.
(03 BE)
1.5
Beurteile den Wahrheitsgehalt folgender Aussagen hinsichtlich der Beeinflussung des \(LiHCO_3/Li_2CO_3\)-Gleichgewichts (M1).
A)
Die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus dem Gleichgewicht führt zu einer verstärkten Bildung des Lithiumcarbonats.
B)
Eine Druckveränderung hat keinen Einfluss auf die Gleichgewichtslage.
C)
Durch eine Temperaturerhöhung steigt die Ausbeute des Lithiumcarbonats.
(03 BE)
2
Material 2: Lithiumgewinnung aus Thermalwasser
Durch ein Verfahren der Geothermie wird heißes Tiefenwasser (Thermalwasser) seit Jahren zur Stromversorgung und Bereitstellung von Wärme genutzt. Vielfältige Untersuchungen der letzten Jahre haben ergeben, dass das Thermalwasser Lithium-Ionen enthält. Das Thermalwasser wird nach der Gewinnung der Lithium-Ionen vor Ort in einem Kreislaufprozess wieder in den Boden zurückgeleitet. Es kommt aus dem Kreislauf heraus zu keiner \(CO_2\)-Emission. Lange Transportwege werden vermieden.
Chemische Parameter des Tiefenwassers des Oberrheingrabens bei Bruchsal
pH-Wert: \( 5\)
Ionen \(β\) in \(\text{g} \cdot \text{L}^{-1}\)
Chlorid \(70,74\)
Natrium \(32,40\)
Calcium \(7,18\)
Kalium \(3,34\)
Lithium \(0,20\)
Hydrogencarbonat \(0,34\)
(Quelle der Daten_KIT,2010 \& G.E.I.E.,2010)
2.1
Begründe die Gewinnung von Lithium-Ionen aus dem Tiefenwasser des Oberrheingrabens aus ökologischer und ökonomischer Sicht.
(02 BE)
2.2
Beschreibe für zwei Parameter (M2) des Tiefenwassers jeweils einen Nachweis.
(04 BE)
3
Lithiumethanoat \((\)Lithiumacetat, \(CH_3COOLi)\) wird als Katalysator bei der Herstellung verschiedener Polymere (z. B. Polyester) verwendet. Die Darstellung von Lithiumethanoat erfolgt entweder aus Lithiumhydroxid und Ethansäure oder Lithiumcarbonat und Ethansäure.
3.1
Entwickle die Reaktionsgleichungen für die beiden Darstellungen des Lithiumethanoats.
(02 BE)
3.2
Erkläre die Reaktion der Ethansäure mit Wasser als Säure-Base-Reaktion nach der Theorie von BRØNSTED. Berechne den pH-Wert einer Ethansäurelösung mit der Stoffmengenkonzentration \(c(CH_3COOH) = 0,2\,\text{mol} \cdot \text{L}^{-1}.\)
(05 BE)
3.3
Die Diagramme 1 und 2 zeigen grafische Darstellungen für jeweils eine chemische Reaktion mit und ohne Katalysator.
Nenne zwei Merkmale eines Katalysators.
Ordne eine der vier Kurven einer endotherm verlaufenden Reaktion mit Katalysator zu. Begründe deine Zuordnung.
Diagramm 1:
sachsen chemie abi gk 2024 1
Diagramm 2:
sachsen chemie abi gk 2024 2
(04 BE)

(30 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?