Teil B – Ammoniumnitrat

Am 4. August 2020 ereignete sich in der libanesischen Hauptstadt Beirut eine folgenschwere Explosion. Die Ursache war ein durch Schweißarbeiten verursachtes Feuer in einem Lagerraum für Feuerwerkskörper, das ca. \(2750\) Tonnen daneben gelagertes Ammoniumnitrat zur Explosion brachte.
1
Bestimme die Oxidationszahlen der Stickstoffatome im Ammoniumnitrat.
Begründe diese mithilfe deiner Kenntnisse über den Atombau.
(03 BE)
2
Ammoniumnitrat gehört zur Stoffklasse der Ionensubstanzen.
Beschreibe den Bau und die Bindungsverhältnisse der Ionensubstanzen.
Leite aus dem Bau zwei Eigenschaften ab.
(04 BE)
3
Ein möglicher Syntheseweg zur Herstellung von Ammoniumnitrat ist in folgender Übersicht dargestellt. Bei den Reaktionen 1 bis 4 handelt es sich um Gleichgewichtsreaktionen.
sachsen chemie abi gk 22 a1
3.1
Nenne zwei Merkmale des chemischen Gleichgewichts.
(02 BE)
3.2
Der Reaktionsschritt 2 wird als Konvertierung bezeichnet.
\(CO\,_\text{(g)} + H_2O\,_\text{(g)}\) \(\rightleftharpoons\) \(CO_2\,_\text{(g)} + H_2\,_\text{(g)}\) \(\quad \Delta _RH_m^{\Theta} = -40 \,\text{kJ} \cdot \text{mol}^{-1}\)
Begründe zwei Maßnahmen, um den Anteil an Kohlenstoffmonooxid im chemischen Gleichgewicht zu verringern.
(02 BE)
3.3
Berechne mithilfe des Massenwirkungsgesetzes die Stoffmenge an Wasserstoff, die bei der Konvertierung im chemischen Gleichgewicht vorliegt, wenn \(2\,\text{mol}\) Kohlenstoffmonooxid und \(3\,\text{mol}\) Wasserdampf als Ausgangsstoffe eingesetzt werden.
Die Gleichgewichtskonstante beträgt \(K_c = 3.\)
(03 BE)
3.4
Entwickle für alle anderen Reaktionsschritte die Reaktionsgleichungen.
(03 BE)
Wähle eine der Aufgaben 4 oder 5 aus und bearbeite diese.
4
Durch eine starke Initialzündung, wie bei der Explosion von Beirut, reagiert Ammoniumnitrat zu Wasserdampf, Stickstoff und Sauerstoff. Die enorme Sprengkraft von Ammoniumnitrat ist auf die Entstehung gasförmiger Reaktionsprodukte zurückzuführen.
\(2\, NH_4NO_3\) \(\longrightarrow\) \(4\,H_2O\,_\text{(g)} + 2\,N_2 + O_2\)
4.1
Berechne die molare Standardreaktionsenthalpie.
(02 BE)
4.2
Berechne das Volumen der gasförmigen Reaktionsprodukte bei \(1000^{\circ}C,\) wenn \(1\,\text{kg}\) Ammoniumnitrat zerfällt. Das molare Volumen von Gasen beträgt unter diesen Bedingungen \(V_m = 104,45\,\text{L} \cdot \text{mol}^{-1} .\)
(02 BE)
5
Erläutere den Nachweis der Ammonium-Ionen im Ammoniumnitrat.
(04 BE)
6
Ammoniumchlorid findet u. a. Anwendung als Elektrolyt in Zink-Kohle-Batterien. Dieses Primärelement ist eine zuverlässige Energiequelle. Die Abbildung zeigt vereinfacht den Aufbau einer Zink-Kohle-Batterie.
sachsen chemie abi gk 22 a2
6.1
Ordne den Ziffern 1 und 2 die Begriffe Pluspol und Minuspol zu.
(01 BE)
6.2
An der Kathode läuft vereinfacht die folgende Reaktion ab.
\(MnO_2 + H_3O^+ + e^-\) \(\longrightarrow\) \(MnO(OH) + H_2O\)
Entwickle die Reaktionsgleichungen für die Anodenreaktion und die Gesamtreaktion in dieser Batterie.
(02 BE)
6.3
In der Zink-Kohle-Batterie wird Braunstein mit Graphitpulver versetzt und die Ammoniumchloridlösung mit Stärke eingedickt.
Begründe eine dieser Maßnahmen.
(01 BE)
7
Zink wird u.a. durch Elektrolyse einer Zink\(\text{(II)}\)-salzlösung hergestellt.
7.1
Berechne die Masse an Zink, die in \(24\) Stunden bei einer Stromstärke von \(I = 2,5\,\text{A}\) abgeschieden wird.
(02 BE)
7.2
Vergleiche die Vorgänge in einer galvanischen Zelle mit denen in einer Elektrolysezelle hinsichtlich Reaktionsart, Freiwilligkeit des Reaktionsablaufs und Energieumwandlung.
(03 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?