Teil B – Magnesium, Chlorwasserstoff

1
Magnesium-Akkus sind die neuen Hoffnungsträger unter den Stromspeichern. Sie gelten als sicher und versprechen deutlich höhere Leistungen als derzeit gebräuchliche Akkumulatoren. Als Anode wird Magnesium verwendet. Materialforscher untersuchen u.a. Schwefel und organische Polymere als Kathodenmaterial.
Magnesium wird hauptsächlich durch Elektrolyse von geschmolzenem Magnesiumchlorid gewonnen.
1.1
Erläutere die Vorgänge an der Magnesium-Elektrode beim Entladevorgang im Akkumulator.
(03 BE)
1.2
Berechne die Standardzellspannung einer Magnesium-Schwefel-Batterie.
(02 BE)
1.3
Nenne je einen Vor- und Nachteil der Verwendung von Magnesium als Anodenmaterial.
(02 BE)
2
Magnesium zählt zu den Leichtmetallen mit hoher Reaktionsfreudigkeit. Daher könnenn Magnesiumbrände weder mit Wasser noch mit Kohlenstoffdioxid gelöscht werden.
2.1
Begründe die vorliegende Bindungsart im Kohlenstoffdioxid-Molekül.
(02 BE)
2.2
Erläutere einen Nachweis für Kohlenstoffdioxid.
(03 BE)
2.3
Entwickle die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Magnesium mit Wasser unter Bildung von Magnesiumhydroxid und Wasserstoff.
Begründe die vorliegende Reaktionsart.
(03 BE)
2.4
Bei der Reaktion von Magnesium mit Kohlenstoffdioxid läuft die folgende Reaktion ab.
a \(\, Mg\) \(+\) b \(CO_2\) \(\rightleftharpoons\) c \(MgO\) \(+\) d \(C\)
Entwickle die vollständige Reaktionsgleichung.
Berechne das Volumen an Kohlenstoffdioxid unter Standardbedingungen bei der Reaktion von \(10\,\text{g}\) Magnesium.
(03 BE)
3
Chlorwasserstoff kann durch eine exotherm ablaufende Gleichgewichtsreaktion aus den Elementen gebildet werden. Diese Reaktion besitzt bei Standardbedingungen eine Gleichgewichtskonstante von \(K_c = 2 \cdot 10^{33}.\)
Leitet man Chlorwasserstoff in Wasser ein, so bildet sich Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure). Salpetersäure hingegen wird industriell durch katalytische Oxidation von Ammoniak nach dem OSTWALD-Verfahren hergestellt.
3.1
Entwickle die Reaktionsgleichung für die Bildung von Chlorwasserstoff.
(01 BE)
3.2
Leite aus der gegebenen Gleichgewichtskonstante \(K_c\) eine Aussage zur Lage des chemischen Gleichgewichts ab.
Erkläre die Veränderung von \(K_c\) bei hohen Temperaturen im Vergleich zu den Standardbedingungen.
3.3
Erläutere anhand der Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser die Säure-Base-Theorie nach BRØNSTED.
(03 BE)
3.4
Salpetersäure reagiert mit Kupfer nach folgender Reaktionsgleichung.
\(3\,Cu + 8\,HNO_3\) \(\rightleftharpoons\) \(3\,Cu(NO_3)_2 + 2\,NO + 4\, H_2O\)
Berechne die molare Standardreaktionsenthalpie.
(02 BE)
3.5
Salpetersäure dient zur Herstellung von Ammoniumnitrat, welches u.a. als Düngemittel genutzt wird.
Erläutere den Einfluss des gelösten Ammoniumnitrats auf den pH-Wert des Bodens.
(03 BE)

(30 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?