Teil A – Fragen zu allen Bereichen

1
Kreuze in den Aufgaben 1.1 bis 1.5 die jeweils richtige Antwort an.
1.1
Die größte Oxidationszahl besitzt das Element Stickstoff in
\(N_2\)
\(NH_3\)
\(N_2O\)
\(NO_2\)
1.2
Die größte molare Masse hat
\(CO_2\)
\(H_2O\)
\(NO_2\)
\(NH_3\)
1.3
Ein Dipol-Molekül ist
\(O_2\)
\(CH_4\)
\(NH_3\)
\(KCl\)
1.4
Die FEHLING-Probe verläuft positiv mit
Ethen \((C_2H_4)\)
Ethansäure \((CH_3COOH)\)
Ethanol \((C_2H_5OH)\)
Ethanal \((CH_3CHO)\)
1.5
Bei der Reaktion von Calcium mit Ethansäure entsteht neben Calciumacetat
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
Sauerstoff
Ethan
(05 BE)
2
Reaktionen können vollständig oder unvollständig ablaufen. Eine typische Reaktion mit unvollständigem Stoffumsatz ist die Esterbildung.
2.1
Entwickle die Reaktionsgleichung für die Bildung von Ethansäureethylester unter Verwendung von Strukturformeln.
Benenne die bei der Veresterung vorliegende organische Reaktionsart.
(02 BE)
2.2
Zeichne für diese Reaktion ein beschriftetes Konzentrations-Zeit-Diagramm.
(02 BE)
3
Im Hochofen werden in der Reduktionszone Eisenoxide mithilfe von Kohlenstoffmonooxid zu elementarem Eisen umgesetzt.
3.1
Entwickle die Reaktionsgleichung unter Verwendung von Eisen\(\text{(III)}\)-oxid.
Kennzeichne das Oxidationsmittel.
(02 BE)
3.2
Begründe anhand der Elektronenkonfiguration des Eisen-Atoms die Stellung des Elements im Periodensystem.
(04 BE)

(15 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?