Teil B – Wahlaufgaben

Wahlaufgabe 6.1

a)
Gib den Termwert für \(a = 6\) an.
\(\begin{array}[t]{rll}
& \dfrac{-a-4}{2(a-2)}& \\[5pt]
\end{array}\)
b)
Löse die Klammer auf und fasse soweit wie möglich zusammen.
\(\begin{array}[t]{rll}
& 4n-2(3n-5,5)+6 & \\[5pt]
\end{array}\)
c)
Berechne die Nullstellen der Funktion \(f\) mit der Gleichung
\(\begin{array}[t]{rll}
y= f(x)= x^2 -1,5x-4,5.
\end{array}\)
d)
Wahlaufgabe, Pyramide, Quader, Länge
Abbildung (nicht maßstäblich)
Die Gesamtlänge der Kanten dieses Körpers kann als Vielfaches von \(x\) angegeben werden.
Ermittle dieses Vielfache.
Für Wahlaufgabe 6.1 erreichbare BE: 8

Wahlaufgabe 6.2

Der Vierpass ist ein Schmuckelement an mittelalterlichen Kirchen.
Die abgebildete Figur zeigt den Aufbau eines Vierpasses (siehe Abbildung 1).
Die Punkte \(M_1\), \(M_2\), \(M_3\) und \(M_4\) sind Eckpunkte eines Quadrates.
Vierpass, Quadrat
Abbildung 1
Die Eckpunkte des Quadrates sind die Mittelpunkte von vier zueinander kongruenten Kreisausschnitten.
a)
Konstruiere die Figur für \(\overline{M_1M_2} = 6,0 \,\text{cm}.\)
b)
In einer mittelalterlichen Kirche enthält ein Fenster einen Vierpass.
Der Abstand \(\overline{M_1M_2}\) dieses Vierpasses beträgt \(72 \,\text{cm}.\)
  • Berechne den Flächeninhalt dieses Vierpasses.
  • Berechne den Umfang dieses Vierpasses.
  • Berechne den Durchmesser des kreisförmigen Fensters in dieser Kirche (siehe Abbildung 2).
Vierpass, Quadrat
Abbildung 2
Für Wahlaufgabe 6.2 erreichbare BE: 8

Wahlaufgabe 6.3

Um die Wohnfläche im Dachgeschoss zu vergrößern wird eine Dachgaube gebaut.
Die Dachgaube hat die Form eines dreiseitigen Prismas (siehe Abbildung).
sachsen oberschule 2022 prüfung
Abbildung (nicht maßstäblich)
a)
Zeichne die Grundfläche des dreiseitigen Prismas im Maßstab 1:50.
b)
Die von außen sichtbaren Flächen der Dachgaube werden mit Stahlblech verkleidet.
Die beiden quadratischen Fenster haben je eine Seitenlänge von 100 cm.
Berechne, wie viel Quadratmeter Stahlblech mindestens benötigt werden.
c)
Die beauftragte Firma veranschlagt einen Bruttopreis von 11864,30 € für den Bau der Dachgaube.
Der Bruttopreis setzt sich aus den Materialkosten inklusive 19 % Mehrwertsteuer und den Lohnkosten inklusive 19 % Mehrwertsteuer zusammen.
Die Materialkosten betragen 6730,00 € ohne Mehrwertsteuer.
Für die Lohnkosten veranschlagt die Firma, dass an drei Arbeitstagen zu je acht Arbeitsstunden jeweils drei Arbeiter benötigt werden.
Berechne, welchen Nettobetrag die Firma für eine Arbeitsstunde pro Arbeiter veranschlagt.
Für Wahlaufgabe 6.3 erreichbare BE: 8

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?