Teil B – Wahlaufgaben
Wahlaufgabe 6.1
Von einem Smartphone sind die folgenden Gehäuseabmessungen bekannt.
Höhe x Breite x Tiefe in
x
x
Das rechteckige Display des Smartphones ist von einem Rand umgeben. Dieser beträgt links und rechts jeweils
sowie oben und unten jeweils
(siehe Abbildung).

a)
Ermittle den Flächeninhalt des Displays in Quadratzentimeter.
b)
Die Displaygröße wird als Länge der Diagonalen des Displays in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht
Zentimeter.
Berechne die Displaygröße des Smartphones in Zoll.
Berechne die Displaygröße des Smartphones in Zoll.
c)
Das Format eines Smartphones ist das Verhältnis von Höhe zu Breite des Displays. Smartphones könnnen zum Beispiel die folgenden Formate besitzen.
- Entscheide und begründe, welches dieser Formate das Smartphone hat.
- Das Display eines anderen Smartphones hat einen Flächeninhalt von
bei einem Format von
.
Ermittle die Höhe und die Breite des Displays dieses Smartphones.
Für Wahlaufgabe 6.1 erreichbare BE: 8
Wahlaufgabe 6.2
Ein Energieversorger bietet für elektrische Energie die beiden folgenden Tarife an.
Privatkunden-Tarif
Grundpreis pro Monat: 6,82 Euro
Preis pro Kilowattstunde: 28,49 Cent
Zweizähler-Tarif
Grundpreis pro Monat: 9,86 Euro
Preise pro Kilowattstunde in der
- Hochtarifzeit 28,49 Cent
- Niedertarifzeit 23,17 Cent
a)
Familie Herrmann nutzt den Privatkunden-Tarif. Sie ermittelt die Kosten pro Monat bei unterschiedlichem Bedarf an elektrischer Energie.
Übernimm die Wertetabelle und trage die fehlenden Werte ein.
Elektrische Energie pro Monat (in kWh) | ||||
---|---|---|---|---|
Kosten pro Monat (in €) |
b)
Familie Werner nutzt den Zweizähler-Tarif wegen ihrer Nachtspeicherheizung.
Im Monat hat sie einen durchschnittlichen Bedarf an elektrischer Energie von
.
Zwei Drittel dieses Bedarfs entfallen auf die Niedertarifzeit.
Im Monat hat sie einen durchschnittlichen Bedarf an elektrischer Energie von
Zwei Drittel dieses Bedarfs entfallen auf die Niedertarifzeit.
- Berechne, welchen Betrag Familie Werner im Monat für elektrische Energie bezahlt.
- Ermittle, wie viel Prozent Familie Werner bei einem monatlichen Bedarf von
beim Zweizähler-Tarif gegenüber dem Privatkunden-Tarif weniger bezahlen muss.
c)
Familie Haupold zahlt mit dem Zweizähler-Tarif im Monat
Ein Drittel der elektrischen Energie wird in der Hochtarifzeit abgerechnet.
Ermittle, wie viel Kilowattstunden elektrische Energie Familie Haupold im Monat nutzt.
Ein Drittel der elektrischen Energie wird in der Hochtarifzeit abgerechnet.
Ermittle, wie viel Kilowattstunden elektrische Energie Familie Haupold im Monat nutzt.
Für Wahlaufgabe 6.2 erreichbare BE: 8
Wahlaufgabe 6.3
a)
Gegeben ist das folgende Gleichungssystem.
Löse das Gleichungssystem rechnerisch.
b)
Ein anderes Gleichungssystem ist mit den folgenden Gleichungen gegeben.
Löse das Gleichungssystem grafisch und gib die Lösung an.
c)
Ein weiteres lineares Gleichungssystem besteht aus den Gleichungen
und
. Die Gerade im Koordinatensystem stellt die Gleichung
dar (siehe Abbildung).

Abbildung
- Gib die Gleichung
der eingezeichneten Geraden an.
- Gib eine Gleichung
so an, dass das Gleichungssystem keine Lösung hat.
Für Wahlaufgabe 6.3 erreichbare BE: 8
Lösung 6.1
a)

b)

c)
Entscheiden und begründen, welches Formate das Smartphone hat
Da das Verhältnis von Höhe zu Breite des Displays
ist, beträgt das Format des Smartphones
Höhe und Breite des Displays des Smartphones ermitteln
Skizze zum Seitenverhältnis
:
Damit folgt:
Das Smartphone hat eine Breite von
und eine Höhe von
Format | Seitenverhältnis als Dezimalzahl |
---|---|
Dieses Smartphone |

Lösung 6.2
a)
Kosten für
:
Kosten für
:
Kosten für
:
Energie bei
:
Werte in die Tabelle eintragen:
Elektrische Energie pro Monat (in kWh) | ||||
---|---|---|---|---|
Kosten pro Monat (in €) |
b)
Welchen Betrag bezahlt Familie Werner im Monat für elektrische Energie?
Bedarf in der Niedertarifzeit:
Bedarf in der Hochtarifzeit:
Daraus folgt:
Familie Werner bezahlt
im Monat für elektrische Energie.
Wie viel Prozent muss Familie Werner beim Zweizähler-Tarif gegenüber dem Privatkunden-Tarif weniger bezahlen?
Der Betrag in Euro, den Familie Werner weniger zahlen muss, beträgt
Der dazugehörige Prozentsatz kann mit dem Dreisatz, der Verhältnisgleichung, der Prozentformel oder dem Dezimalbruch ermittelt werden.
Beispielhafter Lösungsweg über die Prozentformel
Familie Werner muss pro Monat etwa
weniger bezahlen.
c)
Um den Verbrauch von Familie Haupold zu ermitteln, wird eine Gleichung aufgestellt. Dabei steht die Variable
für den monatlichen Verbrauch in
Familie Haupold nutzt
elektrische Energie im Monat.
Lösung 6.3
a)
Einsetzungsverfahren anwenden:
Gleichung
in Gleichung
einsetzen
in Gleichung
einsetzen
Das Gleichungssystem hat die Lösung
und
b)
Um ein Gleichungssystem grafisch zu lösen, müssen die Gleichungen nach
aufgelöst sein.
Gleichung
nach
auflösen
Graphen zeichnen
Das Gleichungssystem hat die Lösung
und

c)
Gleichung
angeben
Gleichung
so angeben, dass das Gleichungssystem keine Lösung hat
Damit das Gleichungssystem keine Lösung hat, dürfen sich die Geraden nicht schneiden. Zwei Geraden schneiden sich nicht, wenn sie parallel sind und verschiedene Schnittstellen mit der
-Achse haben.
Mögliche Gleichungen der Gerade
:
