Bruchgleichungen
Definition
Gleichungen, die Brüche beinhalten, bei denen die Variable im Nenner steht, werden Bruchgleichungen genannt. Die Werte von- Definitionsbereich angeben
- Hauptnenner bestimmen
- Bruchgleichung mit Hauptnenner multiplizieren
- Gleichung lösen
- Lösungen überprüfen
1
Gib die Definitionsmenge an und löse die Bruchgleichung.
a)
b)
c)
d)
2
Gib die Definitionsmenge an und löse die Bruchgleichung.
a)
b)
c)
d)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)
Definitionsbereich:
Multiplizieren mit dem Hauptnenner
liefert:
Anwenden der
-Formel ergibt:
Da beide Lösungen im Definitionsbereich liegen, ergibt sich die Lösungsmenge zu:
b)
Definitionsbereich:
Multiplizieren mit dem Hauptnenner
liefert:
Anwenden der
-Formel ergibt:
Da beide Lösungen im Definitionsbereich liegen, ergibt sich die Lösungsmenge zu:
c)
Definitionsbereich:
Multiplizieren mit dem Hauptnenner
liefert:
Anwenden der
-Formel ergibt:
Da beide Lösungen im Definitionsbereich liegen, ergibt sich die Lösungsmenge zu:
d)
Definitionsbereich:
Multiplizieren mit dem Hauptnenner
liefert:
Anwenden der
-Formel ergibt:
Da beide Lösungen im Definitionsbereich liegen, ergibt sich die Lösungsmenge zu:
2
a)
Definitionsbereich:
Multiplizieren mit dem Hauptnenner
liefert:
Mit dem Satz vom Nullprodukt folgt
sowie:
Da beide Lösungen im Definitionsbereich liegen, ergibt sich die Lösungsmenge zu:
b)
Definitionsbereich:
Multiplizieren mit dem Hauptnenner
liefert:
Da beide Lösungen im Definitionsbereich liegen, ergibt sich die Lösungsmenge zu:
c)
Definitionsbereich:
Multiplizieren mit dem Hauptnenner
liefert:
Anwenden der
-Formel ergibt:
Da beide Lösungen im Definitionsbereich liegen, ergibt sich die Lösungsmenge zu:
d)
Definitionsbereich:
Multiplizieren mit dem Hauptnenner
liefert:
Anwenden der
-Formel ergibt:
Da beide Lösungen im Definitionsbereich liegen, ergibt sich die Lösungsmenge zu: