Wahlaufgabe 1
Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.
Abb. 1 „Lebensmittelabfälle in Deutschland – Baseline 2015“
Konsum und Nachhaltigkeit
Laut Ernährungsreport 2020 entstehen in Deutschland pro Jahr insgesamt rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle.
a)
Betrachte die Grafik „Wer wirft wie viel weg?“ und beschreibe zu drei Aspekten einen möglichen Grund für die Lebensmittelverschwendung.
3 P
b)
Stelle vier Möglichkeiten dar, wie im privaten Haushalt Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann.
2 P
c)
Erläutere anhand des folgenden Fallbeispiels ein nachhaltiges Verbraucherverhalten.
Fallbeispiel:
„Dana und Tom wollen gemeinsam Spaghetti mit Hackfleischsoße und einen Salat mit Joghurtdressing zubereiten. Als Dana und Tom im Kühlschrank nachschauen, müssen sie feststellen, dass das Hackfleisch bereits seit 2 Tagen und der Joghurt bereits seit 4 Tagen abgelaufen ist.“
„Dana und Tom wollen gemeinsam Spaghetti mit Hackfleischsoße und einen Salat mit Joghurtdressing zubereiten. Als Dana und Tom im Kühlschrank nachschauen, müssen sie feststellen, dass das Hackfleisch bereits seit 2 Tagen und der Joghurt bereits seit 4 Tagen abgelaufen ist.“
2 P
d)
Dana und Tom möchten nicht nur selbst zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beitragen, sondern sich in Zukunft gegen Lebensmittelverschwendung engagieren. Stelle eine Möglichkeit dar, wie Dana und Tom aktiv werden können und erläutere diese.
2 P
e)
Erläutere zwei mögliche Ursachen warum der Handel Obst und Gemüse bevorzugt in einer bestimmten Form, Größe und Farbe anbietet.
2 P
f)
Die Lebensmittelverschwendung in Deutschland hat globale Auswirkungen. Erkläre diesen Zusammenhang an zwei Beispielen.
4 P
g)
Erkläre, warum der Begriff „Enkeltauglichkeit“ gleichbedeutend mit dem Begriff Nachhaltigkeit verwendet wird. Berücksichtige hierbei drei Dimensionen der Nachhaltigkeit.
4 P
h)
Dana und Tom möchten für den Nachtisch einen Fruchtjoghurt kaufen. Im Angebot finden sie ein Produkt mit dem EU-Bio-Siegel und eines mit Demeter-Siegel. Wofür sollen sie sich entscheiden?
Vergleiche die Aussagekraft der beiden Siegel und begründe Deine Kaufentscheidung (vier Aspekte und eine Entscheidung).
Abb.2: EU- Biosiegel
Abb. 3: Demeter- Siegel
5 P
24 P
Bildnachweise [nach oben]
Abb. 1 „Lebensmittelabfälle in Deutschland – Baseline 2015“