Wahlaufgabe 1
Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.
Konsum und Nachhaltigkeit
a)
Tom möchte sich eine neue Jeanshose kaufen. Nenne drei Aspekte, die bei seiner Kaufentscheidung eine Rolle spielen könnten.
(1,5 P)
b)
Eine Jeans legt im Laufe ihres Lebens viele Stationen zurück, angefangen bei der Rohstoffgewinnung. Nenne drei weitere Stationen der Textilen Kette.
(1,5 P)
c)
Die meiste Kleidung wird in Asien, Afrika oder Südamerika produziert.
Beschreibe soziale Auswirkungen bei der Herstellung von Fast Fashion (drei Aspekte).
Beschreibe soziale Auswirkungen bei der Herstellung von Fast Fashion (drei Aspekte).
(3 P)
d)
Tom sind die sozialen und ökologischen Bedingungen, unter denen seine Jeans hergestellt wurde, wichtig. Er achtet daher beim Einkauf auf Textilsiegel.
Erläutere die Aussagekraft eines Textilsiegels hinsichtlich des sozialen und ökologischen Wertes (insgesamt drei Aspekte).
Erläutere die Aussagekraft eines Textilsiegels hinsichtlich des sozialen und ökologischen Wertes (insgesamt drei Aspekte).
(3 P)
e)
Erkläre den Begriff „Virtuelles Wasser“.
(1 P)
f)
Für die Herstellung einer Jeans sind circa 8000 Liter Wasser notwendig.
Nenne zwei Stationen der Textilen Kette mit hohem Wasserverbrauch und erläutere damit verbundene mögliche Auswirkungen (zwei Aspekte).
Nenne zwei Stationen der Textilen Kette mit hohem Wasserverbrauch und erläutere damit verbundene mögliche Auswirkungen (zwei Aspekte).
(4 P)
g)
Beschreibe am Beispiel von Textilien drei Möglichkeiten, wie du als Konsumentin oder Konsument nachhaltig handeln kannst.
(3 P)
h)
Tom steht vor der Entscheidung seine Jeans im Internet oder im Geschäft vor Ort zu kaufen. Entscheide dich für eine Einkaufsstätte und diskutiere deren Vorteile und Nachteile (vier Aspekte).
(4 P)
i)
Beschreibe drei Merkmale, an denen Du einen seriösen Onlineshop erkennen kannst.
(3 P)
(24 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Aspekte, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen könnten:
- Größe
- Schnitt/ Passform
- Farbe/ Waschung
- Preis
- Marke
- Werbung/ soziale Medien
- Trend
- Nachhaltigkeit
b)
Stationen der Textilen Kette:
- Faserherstellung
- Stoffproduktion
- Textilherstellung
- Stoffveredelung
- Konfektionierung
- Vertrieb
- Gebrauch/ Pflege
- Recycling/ Entsorgung
c)
Soziale Auswirkungen bei der Herstellung von Fast Fashion:
- Schlechte Bezahlung der Angestellten, sodass diese sich keine Existenz aufbauen können.
- Sehr hohe Arbeitszeiten von 12 h am Tag sowie viele Überstunden sind keine Seltenheit
- Oft werden Kinder und Jugendliche als billige Arbeitskräfte ausgebeutet. Für sie ist der Zugang zu Bildung zusätzlich erschwert.
- In Textilfabriken werden oft keine gesundheitlichen und sicherheitstechnischen Standards eingehalten, und die Angestellten sind gefährlichen Substanzen oder Maschinen ungeschützt ausgesetzt.
d)
Aussagekraft verschiedener Textilsiegel:
Hinweis: Um die volle Punktzahl zu erreichen, genügt die Ausführung von drei Werten für ein Siegel.
e)
Bedeutung des Begriffs „Virtuelles Wasser“:
„Virtuelles Wasser“ ist die Wassermenge, die bei der Herstellung eines Produktes insgesamt benötigt wird.
f)
Stationen der Textilen Kette mit hohem Wasserverbrauch und damit verbundene Auswirkungen:
- Rohstoffgewinnung: Viele Textilien werden aus Baumwolle hergestellt. Diese wächst in trockenen und warmen Regionen. Für den erfolgreichen Anbau muss die Pflanze stark bewässert werden. In Anbauregionen können dadurch Seen oder Flüsse austrocknen, der Grundwasserspiegel fällt, und dort lebende Menschen haben keinen Zugang zu Wasser mehr. Dies kann existenzbedrohend sein, da diese Menschen sich selbst und ihre Nutztiere oder Anbauflächen nicht versorgen können.
- Textilveredelung: Bei Veredelungsprozessen wie dem Bleichen oder Färben von Textilien wird viel Wasser benötigt, um die zugegebenen Chemikalien wieder zu entfernen. Das entstehende Abwasser wird häufig ungefiltert in Flüsse abgeleitet, wo es das Ökosystem schädigt, und das Wasser untrinkbar macht.
g)
Möglichkeiten als Konsument oder Konsumentin nachhaltig zu handeln:
- Man kann den Konsum reduzieren, oder vor dem Kauf genau überlegen, ob man ein bestimmtes Kleidungsstück wirklich benötigt.
- Beim Gebrauch der Kleidung sollte man auf die richtige Pflege achten, um die Haltbarkeit der Textilien zu erhöhen.
- Kaputte Teile können repariert, durch „Upcycling“ weiterverarbeitet oder recycelt werden.
- Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden, aber noch in einem guten Zustand sind, können gespendet werden.
- Beim Kauf von Textilien sollte auf Textilsiegel und Herkunftsland geachtet werden.
h)
Vor- und Nachteile einer Einkaufsstätte:
Es sind beide Entscheidungen möglich.
Hinweis: Um die volle Punktzahl zu erhalten, genügt die Ausführung von zwei Vor- und Nachteilen einer Einkaufsstätte.
i)
Merkmale eines seriösen Onlineshops:
- Zu den verkauften Waren und deren Preisen werden eindeutige Angaben gemacht.
- Im Impressum ist die Unternehmeridentität aufgeführt.
- Zum Anbieter kann telefonisch oder per Mail Kontakt aufgenommen werden.
- In der Adresszeile steht „https“. Außerdem weist der Internetbrowser durch das Symbol eines Schlosses in der Adresszeile auf eine verschlüsselte (und damit gesicherte) Verbindung hin.
- Man hat die Möglichkeit, auf verschiedene Arten zu bezahlen, ohne, dass zusätzliche Kosten entstehen.
- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind vorhanden und in korrektem Deutsch verfasst.