Wahlaufgabe 1

Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.

Konsum und Nachhaltigkeit

a)
Tom möchte sich eine neue Jeanshose kaufen. Nenne drei Aspekte, die bei seiner Kaufentscheidung eine Rolle spielen könnten.
(1,5 P)
b)
Eine Jeans legt im Laufe ihres Lebens viele Stationen zurück, angefangen bei der Rohstoffgewinnung. Nenne drei weitere Stationen der Textilen Kette.
(1,5 P)
c)
Die meiste Kleidung wird in Asien, Afrika oder Südamerika produziert.
Beschreibe soziale Auswirkungen bei der Herstellung von Fast Fashion (drei Aspekte).
(3 P)
d)
Tom sind die sozialen und ökologischen Bedingungen, unter denen seine Jeans hergestellt wurde, wichtig. Er achtet daher beim Einkauf auf Textilsiegel.
Erläutere die Aussagekraft eines Textilsiegels hinsichtlich des sozialen und ökologischen Wertes (insgesamt drei Aspekte).
(3 P)
e)
Erkläre den Begriff „Virtuelles Wasser“.
(1 P)
f)
Für die Herstellung einer Jeans sind circa 8000 Liter Wasser notwendig.
Nenne zwei Stationen der Textilen Kette mit hohem Wasserverbrauch und erläutere damit verbundene mögliche Auswirkungen (zwei Aspekte).
(4 P)
g)
Beschreibe am Beispiel von Textilien drei Möglichkeiten, wie du als Konsumentin oder Konsument nachhaltig handeln kannst.
(3 P)
h)
Tom steht vor der Entscheidung seine Jeans im Internet oder im Geschäft vor Ort zu kaufen. Entscheide dich für eine Einkaufsstätte und diskutiere deren Vorteile und Nachteile (vier Aspekte).
(4 P)
i)
Beschreibe drei Merkmale, an denen Du einen seriösen Onlineshop erkennen kannst.
(3 P)

(24 P)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?