Wahlaufgabe 2
Ernährung und Konsum

Vegane Hackbällchen, 240 g
Hackfleischbällchen aus Fleischersatz Zutaten: Erbsenprotein rehydriert (73 %), Rapsöl, Erbsenmehl, Bambusfaser, natürliches Aroma, Tomatenmark, Stabilisator: Methylcellulose*, Gerstenmalzextrakt, Salz, Knoblauchpulver, Erbsenfaser, Hafervollkornmehl, Kräuter, Zwiebel, Stärke, Antioxidationsmittel: Rosmarinextrakt, Gewürze, Tomatenpulver, Champignonpulver, Zwiebelpulver. *Methylcellulose wird aus Pflanzen gewonnen und verleiht den Meat Free Frikadellen Form und Textur. Preis: 3,09 € Grundpreis: 12,88 €/ 1 kg
Hackfleischbällchen aus Fleischersatz Zutaten: Erbsenprotein rehydriert (73 %), Rapsöl, Erbsenmehl, Bambusfaser, natürliches Aroma, Tomatenmark, Stabilisator: Methylcellulose*, Gerstenmalzextrakt, Salz, Knoblauchpulver, Erbsenfaser, Hafervollkornmehl, Kräuter, Zwiebel, Stärke, Antioxidationsmittel: Rosmarinextrakt, Gewürze, Tomatenpulver, Champignonpulver, Zwiebelpulver. *Methylcellulose wird aus Pflanzen gewonnen und verleiht den Meat Free Frikadellen Form und Textur. Preis: 3,09 € Grundpreis: 12,88 €/ 1 kg
Nährwerte pro 100 g |
---|
Energie
933 kJ / 224 kcal
|
Fett
15 g
|
Fett, davon gesättigte Fettsäuren
1,3 g
|
Kohlenhydrate
4,0 g
|
Kohlenhydrate, davon Zucker
0,9 g
|
Ballaststoffe
4,7 g
|
Eiweiß
16 g
|
Salz
1,5 g
|
Eisen
4,48 mg
|
a)
Nenne zwei Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen und erkläre deren Bedeutung für die Verbraucherinnen und Verbraucher.
(2 P)
b)
Stelle dar, woran Verbraucherinnen und Verbraucher verlässlich erkennen können, ob es sich um ein veganes Produkt handelt (zwei Aspekte).
(2 P)
c)
Erläutere drei Beweggründe, warum Menschen auf den Konsum tierischer Lebensmittel verzichten.
(3 P)
d)
Um den Nährstoffbedarf im Rahmen einer veganen Ernährung zu decken, ist eine sorgfältige Lebensmittelauswahl erforderlich.
Erläutere, welche Lebensmittel bei einer veganen Ernährungsweise hinsichtlich der Nährstoffversorgung empfehlenswert sind (drei Beispiele mit Erläuterungen).
Erläutere, welche Lebensmittel bei einer veganen Ernährungsweise hinsichtlich der Nährstoffversorgung empfehlenswert sind (drei Beispiele mit Erläuterungen).
(3 P)
e)
Hülsenfrüchte gelten als „Nahrungsmittel der Zukunft“. Begründe diese Aussage mit zwei Argumenten.
(2 P)
f)
Durch eine vegane Ernährung kann man seinen Ökologischen Fußabdruck verringern.
Nenne für die weiteren Bereiche (Wohnen, Mobilität und Konsum) jeweils eine Verhaltensweise, die zur Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks beitragen kann.
Nenne für die weiteren Bereiche (Wohnen, Mobilität und Konsum) jeweils eine Verhaltensweise, die zur Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks beitragen kann.
(3 P)
g)
Auf dem Produkt „Vegane Hackbällchen“ ist der Nutri-Score abgebildet. Erkläre den Aufbau und das Ziel des Nutri-Scores.
(3 P)
h)
Die „Veganen Hackbällchen“ haben den Nutri-Score „B“. Arbeite mithilfe der Nährwerttabelle drei Aspekte heraus, worauf diese Bewertung zurückzuführen ist.
(3 P)
i)
Erläutere Vorteile und Nachteile des Nutri-Scores (insgesamt drei Aspekte).
(3 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen und deren Bedeutung für Verbraucherinnen und Verbraucher:
- Zutatenliste: Die Zutatenliste informiert Verbraucherinnen und Verbraucher über die Inhaltsstoffe, wobei die Zutat, mit dem höchsten Gewichtsanteil an erster Stelle steht, in absteigender Reihenfolge kommen dann die weiteren Zutaten.
- Mindesthaltbarkeitsdatum: Konsumenten haben so eine Orientierung, wie lange das Lebensmittel mindestens haltbar ist. Nach Überschreiten dieses Datums sind viele Lebensmittel auch weiterhin genießbar. Aussehen, Geruch und Geschmack sollten jedoch überprüft werden.
b)
Woran Verbraucher und Verbraucherinnen ein veganes Produkt erkennen können:
- V-Label VEGAN: Mit diesem Label werden vegane Produkte gekennzeichnet, um Personen die Umsetzung einer veganen Lebensweise zu erleichtern.
- Zutatenliste: Anhand der Zutatenliste kann der Verbraucher oder die Verbraucherin erkennen, ob in dem Produkt tierische oder nur pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten sind.
c)
Beweggründe, warum Menschen auf den Konsum tierischer Lebensmittel verzichten:
- Eine vegetarische oder vegane Lebensweise kann zum gesundheitlichen Wohlbefinden beitragen, und das Risiko für bestimmte Krankheiten (wie Übergewicht, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen) senken.
- Eine vegetarische oder vegane Ernährung unterstützt das Tierwohl. Viele Menschen haben Mitleid mit Tieren, und wollen durch eine Ernährungsumstellung Tiere schützen.
- Die Tierhaltung und Verarbeitung tierischer Produkte verursacht Treibhausemissionen und ist mit einem hohen Wasser- und Ressourcenverbrauch verbunden. Auf tierische Produkte zu verzichten, ist umweltfreundlich.
d)
Lebensmittel, die bei einer veganen Ernährung hinsichtlich der Nährstoffversorgung zu empfehlen sind:
- Grünes Blattgemüse wie Spinat oder Kohl enthält viele wichtige Mikronährstoffe, die für eine normale Stoffwechselfunktion des Körpers essenziell sind.
- Viele vegan oder vegetarisch lebende Menschen leiden an Eisenmangel. Rote Beete und Beeren enthalten viel Eisen, und sollten daher bei einer veganen Ernährung nicht fehlen.
- Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte sind eine gute Proteinquelle, und enthalten B-Vitamine.
- Ölsaaten und pflanzliche Öle sichern die Versorgung mit wichtigen Omega-3-Fettsäuren.
e)
Warum Hülsenfrüchte als „Nahrungsmittel der Zukunft“ gelten:
- Hülsenfrüchte enthalten viel Protein. Proteine sind essenziell für den Muskelerhalt und Muskelaufbau.
- Hülsenfrüchte halten lange satt und sind reich an Ballaststoffen.
- Hülsenfrüchte lassen sich gut in verschiedene Produkte, wie Fleischersatzprodukte, weiterverarbeiten. Dies passt zu der Entwicklung, dass immer mehr Menschen ihren Fleischkonsum einschränken.
f)
Verhaltensweise, die zur Verringerung des Ökologischen Fußabdruckes beitragen können:
- Wohnen: Wer Ökostrom nutzt, auf eine gute Isolierung achtet, die Raumtemperatur reduziert, und Energie sowie Wasser spart, kann seinen Ökologischen Fußabdruck reduzieren.
- Mobilität: Durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, und die Wahl nahegelegener Reiseziele kann der Ökologische Fußabdruck gesenkt werden.
- Konsum: Um seinen Ökologischen Fußabdruck im Bereich Konsum zu verringern, sollte man Müll vermeiden, Second-Hand Ware kaufen, und kaputte Gegenstände reparieren.
g)
Aufbau und Ziel des Nutri-Scores:
Der Nutri-Score stellt eine Einordnung des Nährstoffgehaltes eines Produktes dar. Durch die Buchstaben A-E und eine entsprechende Farbkennzeichnung wird ein Lebensmittel klassifiziert. Dabei steht das grün hinterlegte A für ein sehr nährstoffreiches Lebensmittel, und ein rot hinterlegtes E für ein Lebensmittel mit geringem Nährstoffgehalt. Der Nutri-Score gibt den Verbrauchern und Verbraucherinnen keine Orientierung, ob es sich bei dem Lebensmittel um ein gesundes Lebensmittel handelt. Der Nutri-Score soll Verbraucher anregen, verschiedene Produkte zu vergleichen, um innerhalb einer bestimmten Produktkategorie schnell zu erkennen, welches Lebensmittel den höchsten Nährstoffgehalt hat.
h)
Nutri-Score Bewertung der „Veganen Hackbällchen“:
Die Bewertung des Produktes mit Nutri-Score B ist auf die folgenden Punkte zurückzuführen:
- Hoher Proteingehalt (73 % Erbsenprotein rehydriert, Erbsenmehl)
- Hoher Anteil an Ballaststoffen (4,7 g pro 100 g)
- Rapsöl wurde verwendet
- geringer Zuckeranteil (0,9 g pro 100 g)
i)
Vorteile und Nachteile des Nutri-Scores:
Mögliche Vorteile des Nutri-Scores sind:
- Die Bewertung ist leicht und schnell verständlich.
- Der Nutri-Score liefert eine gute Vergleichsmöglichkeit von Produkten derselben Kategorie.
- Anreiz für Hersteller, die Nährstoffzusammensetzung seines Produktes zu überdenken, da sich Produkte mit Nutri-Score im grünen Bereich besser verkaufen lassen.
- Der Nutri-Score berücksichtigt nicht alle Nährstoffe eines Produktes.
- Man kann den Nutri-Score schnell fehlinterpretieren. Nur weil ein Produkt einen Nutri-Score im grünen Bereich hat, heißt das nicht, dass es sich um ein gesundes Produkt handelt.
- Andere Aspekte, die die Kaufentscheidung beeinflussen (wie beispielsweise die Nachhaltigkeit), werden nicht durch den Nutri-Score bewertet.