Lerninhalte in Englisch
Abi-Aufgaben eA
Lektürehilfen
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Sprachmittlung

Assignment

Your British friend is taking part in a youth project on "Teaching Values in a Diverse Society" and has asked you about corresponding initiatives in Germany.
Based on the interview below, write an email to your friend in which you present the initiative "German Dream".

Wertevermittlung in der Schule

Für Ronny aus Pasewalk und Fatma aus Neukölln

Düzen Tekkal möchte mit ihrer Initiative „German Dream“ Werte-Botschafter in die Schulen schicken. Ein Gespräch, wie man Werte überhaupt vermitteln kann.

von Dorothee Nolte

1
Frau Tekkal, Sie möchten mit Ihrer Bildungsinitiative „German Dream“ sogenannte
2
Werte-Botschafterinnen und Werte-Botschafter in Schulen schicken. Was ist denn Ihr
3
German Dream?
4
Was wir in Deutschland haben – Freiheit, Rechtsstaat, Sicherheit –, ist alles andere als
5
selbstverständlich. Dafür bin ich sehr dankbar. Deutschland hat es mir ermöglicht, als eins
6
von elf Kindern einer jesidischen Familie Bildung zu erwerben und den Beruf zu ergreifen,
7
den ich ergreifen wollte, nämlich Journalistin zu werden. Durch meine Arbeit als
8
Kriegsberichterstatterin im Irak, durch mein Engagement [...] in meinem Verein hawar.help
9
ist mir noch stärker bewusst geworden, wie wertvoll dieser „deutsche Traum“ ist. Ich möchte,
10
dass alle daran teilhaben.
11
Wie soll das geschehen?
12
German Dream ist eine überparteiliche Initiative, ein Angebot an die Schulen. Unsere Werte-
13
Botschafter gehen in Schulen und erzählen aus ihrem Leben: wie sie ihren Weg gefunden
14
haben und warum sie sich zu unserer Verfassung bekennen. Zu ihnen gehören Prominente
15
wie Janina Kugel, Personalvorständin bei Siemens, Cem Özdemir oder Katja Riemann,
16
aber auch Edip Demir, Bundeswehroffizier mit alevitisch-kurdischem Migrationshintergrund.
17
Im Moment haben wir 50 prominente und 100 nichtprominente Werte-Botschafter. Alle haben
18
einen interessanten Werdegang und engagieren sich für unsere Gesellschaft, sie sind
19
gewissermaßen Zeitzeugen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Denn trotz aller
20
Probleme: Dies ist ein wunderbares Land, auf das wir stolz sein können und in dem wir mit
21
allen unseren Unterschieden ohne Hass zusammenleben möchten – das leben die Werte-
22
Botschafter vor. Wir können Deutschland zusammen weiterentwickeln!
23
Manch ein Schüler könnte denken: Die wollen mir eine Moralpredigt halten.
24
Im Gegenteil! Es geht nicht darum, perfekte Geschichten zu erzählen oder zu missionieren.
25
Viel interessanter für die Schüler ist es doch, von den Schwierigkeiten zu hören, die diese
26
Menschen überwunden haben – zum Beispiel als die erste Person, die in der Familie studiert
27
hat, oder als schwarze Deutsche, die trotz Erfahrungen mit Rassismus nicht in der Opferhal-
28
tung verharrt, sondern konstruktiv die Gesellschaft mitgestaltet. Ich glaube daran, dass man
29
durch persönliche Begegnungen am meisten lernt.
30
Müssen es denn „Werte“ sein, die vermittelt werden? Reicht es nicht, wenn sich alle
31
an die Regeln und Normen halten, die sich aus dem Grundgesetz ergeben?
32
Nein. Das ist mir zu wenig, zu kalt. Ich glaube, es fehlt oft an Wärme bei der Vermittlung der
33
Werte, und genau das ist die Lücke, in die die Populisten stoßen. Wir wollen auch die
34
Gefühlsebene ansprechen: Jeder Mensch braucht Vorbilder, braucht andere Menschen, die
35
an ihn glauben. Zugehörigkeit, Dabeisein heißt mehr, als sich an Normen zu halten.
36
Wie wollen Sie verhindern, dass einige Werte-Botschafter sich vor allem selbst
37
darstellen, die Schüler langweilen oder ihnen problematische Ansichten vermitteln?
38
Wir wählen die Werte-Botschafter sehr sorgfältig aus, es gibt ein Vorstellungsgespräch,
39
einen „Code of Conduct“, wir arbeiten eng mit den Schulleitungen und Lehrkräften
40
zusammen und begleiten unsere Botschafter bei ihren Schulbesuchen. So ist sichergestellt,
41
dass sie gute Arbeit leisten. Das sind wir auch unseren Geldgebern – bisher handelt es sich
42
um private Spender – schuldig.
43
Schicken Sie Botschafter mit Migrationshintergrund speziell in Brennpunktschulen,
44
um Vorbilder abzugeben?
45
Das wäre falsch. Warum wollen wir Kinder mit Migrationshintergrund auf Vorbilder mit Migra-
46
tionshintergrund festlegen? Müssen türkische Jungen immer Özil als Vorbild haben – warum
47
nicht Marco Reus? Im Übrigen geht es mir nicht nur um Kinder mit Migrationshintergrund:
48
Ronny aus Pasewalk ist mir ebenso wichtig wie Fatma aus Neukölln. Es war für mich ein
49
Schlüsselerlebnis, bei einem meiner Schulbesuche in Erfurt zu sehen: Auch deutsch-
50
deutsche Kinder [...] haben Probleme mit ihrer Identität. Auch ihnen müssen wir deutlich
51
machen, wie wir hier in Deutschland zusammenleben können.
52
Sie stammen selbst aus einer bildungsfernen Familie ...
53
Es stimmt, meine Mutter ist Analphabetin und mein Vater hat die Schule nur bis zur vierten
54
Klasse besucht. Aber meine Eltern haben uns Kindern immer vermittelt: Gerade weil wir
55
selbst keine Bildung erwerben konnten, ist es umso wichtiger, dass ihr es tut.
(616 Wörter)
Nolte, D. (2019, 4. Juni). Wertevermittlung in der Schule. Für Ronny aus Pasewalk und Fatma aus Neukölln. Tagesspiegel.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?