Operatoren

Im Englisch-Abitur werden verschiedene Operatoren verwendet, um die Aufgabenstellung und die damit verbundene Leistungsanforderung zu definieren.
Unterschieden wird in drei Anforderungsbereiche, dabei steigert sich der Schwierigkeitsgrad von Stufe I bis III:
Anforderungsniveau I
Im ersten Anforderungsbereich steht die Betonung auf dem Leseverständnis und der Reproduktion. Es wird erwartet, dass der Inhalt in einer bestimmten Form, beispielsweise als Zusammenfassung, und in angemessener sprachlicher Ausdrucksweise wiedergeben werden kann.
Operatoren des Anforderungsniveaus I:
  • describe
  • outline
  • state
  • summarize
  • present
Anforderungsniveau II
In Anforderungsbereich II wird die gesteigerte Schwierigkeit durch die Notwendigkeit einer erhöhten Eigenleistung deutlich. Hierbei ist es erforderlich, Zusammenhänge zwischen einzelnen Punkten herzustellen oder eine eigene Meinung fundiert zu begründen.
Operatoren des Anforderungsniveaus II:
  • analyse, examine
  • characterize
  • interpret
  • explain
  • illustrate
  • compare
Anforderungsniveau III
In Anforderungsbereich III liegt der Fokus auf Gestalten und Werten. Anspruchsvolle Sachverhalten müssen systematisch bearbeitet werden. Das Ziel besteht darin, eigenständig Lösungen, Interpretationen, Schlussfolgerungen, Begründungen oder Wertungen zu erarbeiten. Dabei liegt die Verantwortung in der Auswahl von Methoden und Lösungsansätzen beim Schüler selbst.
Operatoren des Anforderungsniveaus III:
  • comment
  • discuss
  • justify
  • evaluate
  • assess
  • contrast