Narrative Techniques
Im Wesentlichen geht es bei den Narrative Techniques darum, wie ein Autor dem Leser vermitteln möchte, was er ausdrücken will und welche Methoden dieser zur Gestaltung einer Geschichte verwendet.
Hierbei sind drei Aspekte besonders wichtig:
Struktur
- Die narrative perspectives gestalten die Art und Weise der Geschichte.
- plot
Bezeichnet die Abfolge der Ereignisse, die sich im Laufe der Geschichte entfalten: the exposition, the rising action, the climax and the falling action
Sie umfasst die gesamte Handlung von Anfang bis Ende.
- climax
Ist ein entscheidender Moment. Er ist ein Schlüsselelement der Erzählstruktur und stellt den Höhepunkt des Konflikts und der Spannung in der Geschichte dar.
Die Handlung, die zum climax führt, wird als rising action bezeichnet und die danach falling action.
- exposition
Führt die Hintergrundinformationen, den Rahmen und die Figuren am Anfang der Geschichte ein.
- dénouement
Die Auflösung einer Geschichte, in der alle Handlungsstränge aufgelöst werden und das Endergebnis enthüllt wird.
- frame story
Es ist eine Erzählung innerhalb der Geschichte.
- In der Serie How I Met Your Mother wird in jeder Folge eine frame story verwendet. Sie beginnt damit, dass die Hauptfigur Ted im Jahr 2030 seinen Kindern alle Ereignisse erzählt, die dazu führten, dass sie ihre Mutter Jahrzehnte zuvor kennenlernten.
Zeitliche Abfolge
- flashback
Ist eine Szene oder Darstellung, die in die Vergangenheit führt, um vergangene Ereignisse oder Situationen zu zeigen, die für das Verständnis der aktuellen Handlung wichtig sind.
- back story
Bezieht sich auf die vergangenen Ereignisse, Umstände und Erfahrungen, die die Figuren erlebt haben, bevor die eigentliche Handlung beginnt.
- foreshadowing
Sind kleine Hinweise, Andeutungen oder Anspielungen auf zukünftige Ereignisse oder Wendungen, die den Lesern oder Zuschauern einen Vorgeschmack auf das Kommende geben.
Rowling, J. K. Harry Potter and the Philosopher’s Stone.
Narrative Techniken
- stream of consciousness
Hiermit werden die inneren Gedanken und Gefühle einer Figur direkt dargestellt. Oft in einem kontinuierlichen Fluss ohne Unterbrechung oder Interpunktion, so wie sie im Kopf der Figur ablaufen.
Zielt darauf ab, den natürlichen Denkprozess der Figur zu imitieren.
- point of view
Bezieht sich auf die Perspektive oder Sichtweise, aus der eine Geschichte erzählt wird.
- suspense
Meint die Spannung, die in einer Geschichte entsteht, wenn Leser darauf warten, was als Nächstes passiert.
- tense
Die Wahl der richtigen Zeitform für die Geschichte ist von entscheidender Bedeutung, da sie festlegt, wann Ereignisse stattfinden, ein Gefühl von Unmittelbarkeit oder Distanz vermittelt und den Erzählstil beeinflusst. Sie prägt die Stimmung Ihrer Geschichte und beeinflusst, wie sich Ihr Publikum auf sie einlässt.
- irony
Ein Stilmittel, um das Gegenteil von dem zum Ausdruck zu bringen, was eigentlich gemeint ist.
- dialogues, description, comments
Die Erzählweise kann im Laufe der Geschichte variieren.
Woolf, Virginia. Mrs. Dalloway.