Part C: Mediation
Summarize what the text says about the German student contest „Jugend forscht“.
„Jugend forscht“ wird immer digitaler
1
Arbeitswelt, Technik, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie sowie Geo-und Raum-
2
wissenschaften – das sind die Kategorien, in denen jedes Jahr rund 11000 junge Talente
3
aus ganz Deutschland mit ihren klugen Ideen gegeneinander antreten. Die Wettbewerbs-
4
beiträge lassen außerdem erkennen, was die jungen Forscherinnen und Forscher bewegt,
5
nämlich die digitale Welt. Immer mehr Jungforscher – ganz unabhängig davon, in welcher
6
Sparte sie antreten – programmieren selbst Apps und Software-Anwendungen als integralen
7
Bestandteil ihres Projekts. Beim diesjährigen Finale trifft das bereits auf mehr als ein Fünftel
8
aller Projekte zu. Die jungen Talente verfügen also nicht nur über Wissen in ihrem Fach,
9
sondern als „digitales natives“ auch über eine breite Expertise im IT-Bereich. Mit ihren
10
Entwicklungen greifen sie dabei aktuelle Themen auf, wie beispielsweise die Sicherheiten
11
von Daten im Internet. Der Bundessieger im Fachgebiet Mathematik/Informatik, Stefan Genchev
12
(17), hat ein softwarebasiertes System zur Verwaltung von Zugangsdaten entwickelt.
13
Seine Software bringt nicht nur Ordnung in das übliche Passwort-Chaos, sondern ermöglicht
14
auch eine sichere Online-Kommunikation etwa mit Banken oder Behörden.
15
Mit klugen Ideen wie diesen sind seit dem Start des Wettbewerbs im Jahre 1965 mehr als
16
240000 Schülerinnen und Schüler gegeneinander angetreten. Für viele von ihnen ist die
17
Teilnahme nicht nur ein Meilenstein in ihrer persönlichen Entwicklung, sondern auch der Beginn
18
einer vielversprechenden Karriere: Neun von zehn erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmern
19
studieren später ein mathematisches, naturwissenschaftlich-technisches oder medizinisches Fach.
20
Im Anschluss an das Studium ist etwa die Hälfte der ehemaligen Bundessieger im Bereich
21
Forschung und Entwicklung an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen
22
oder in Unternehmen tätig.
„ ‚Jugend forscht‘ wird immer digitaler “, Bundesministerium für Bildung und Forschung. 30.05.2016
https://www.bmbf.de/de/jugend-forscht-wird-immer-digitaler-2923.html
https://www.bmbf.de/de/jugend-forscht-wird-immer-digitaler-2923.html
(10 BE)
The article “„Jugend forscht“ wird immer digitaler”, published by the German Ministry of Education and Research in 30.05.2016, is about talent contest called "Jugend forscht," in which 11,000 young inventors from all over Germany compete.
Introduction
In this competition, young inventors present their ideas in various fields. However, one trend can observe that young talents are moving more and more into the digital world. Around one-fifth of the projects in this year's finals address this topic. As digital natives, they deal with current topics such as data security or secure online communication.
Since 1965, more than 240,000 young inventors have competed against each other in the "Jugend forscht" competition. Nine out of ten of the successful contestants go on to study a mathematical, scientific, or medical subject at university. Following their successful studies, around half of the competition winners continue to work in research and development at various institutions.
Main Part
Overall can be said that for most competitors is, this competition not only a milestone but the start of a promising career.
Conclusion