Wahlteil B1
Mensch und Technik – Mobilität
1
Hybridantriebe und Elektromotoren
Hybridantriebe werden Antriebe genannt, die zwei Antriebsarten in einem Fahrzeug vereinen.
1.1
Nenne jeweils die beiden Antriebsarten zu den abgebildeten Hybridfahrzeugen.
a)
b)
Abbildung 12: Antriebsarten
(4 P)
1.2
Ordne die Begriffe rechts eindeutig der Abbildung 13 zu.
Abbildung 13: Hybridauto
(5 P)
1.3
Familie Schneider plant die Anschaffung eines neuen Familienautos.
Sie überlegt, ob es ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder Elektromotor sein soll. Familie Schneider unternimmt mit dem Fahrzeug viele kurze Fahrten unter 30 Kilometern, wie zum Beispiel zum Einkaufen, zur Arbeit und zur Schule der Kinder. Zudem möchte die Familie das neue Auto nutzen, um weite Strecken über 800 km in den Urlaub zurückzulegen. Familie Schneider entscheidet sich für ein Elektroauto. Bewerte diese Entscheidung hinsichtlich der folgenden Kriterien:
a.
Anschaffungskosten
b.
Lebenszyklus
c.
Reichweite
(6 P)
1.4
Elektromotor
Nenne die Bezeichnung der Teile A und B in der Abbildung 14.
Abbildung 14: Elektromotor
(1 P)
1.5
Betrachte die Abbildung 15. Treffe eine Aussage zum Wirkungsgrad eines Brennstoffzellenfahrzeuges.
Abbildung 15: Wirkungsgrad eines Brennstoffzellenfahrzeuges
(1 P)
17 P
2
Brennstoffzelle
2.1
Vervollständige den Lückentext zur Energieumwandlung einer als Antrieb eingesetzten Brennstoffzelle. Nenne die richtigen Begriffe in den Lücken a, b, c und d.
Mögliche Begriffe:
Benzin, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff, Edelgase, Stickstoff, Wasser, elektrischer Strom
Aus der Umgebungsluft wird (a) entzogen, der mit dem im Tank mitgeführten (b) reagiert. Dabei entsteht durch Oxidation (c) und (d).
(2 P)
2.2
Nenne jeweils einen Vor- und Nachteil eines Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug.
(2 P)
4 P
3
Mobilitätskonzept
Das Land Baden-Württemberg setzt sich neue Klimaziele. Ein wichtiger Baustein zum Erreichen dieser Ziele ist das Mobilitätsverhalten.
Beschreibe drei Möglichkeiten bzw. mögliche Anreize für den Verbraucher, wie ein verändertes Mobilitätsverhalten dazu beitragen kann.
Beschreibe drei Möglichkeiten bzw. mögliche Anreize für den Verbraucher, wie ein verändertes Mobilitätsverhalten dazu beitragen kann.
3 P