Lerninhalte in Englisch
Abi-Aufgaben
Lektürehilfen

Thema C: Sprachmittlung

As a former intern at an Irish children’s book store, you have been contacted by the owner, who is preparing a special display for the International Children’s Book Day. He has asked you about suggestions to represent Germany.
Write an email to the owner of the store, outlining the information on Alfons “Ali” Mitgutsch’s “Wimmelbooks” and their success story.

„Die Wimmelbücher waren eine Revolution“

Von Deutsche Presse-Agentur
sprachmittlung mecklenburg vorpommern
Seine Wimmelbücher haben Generationen von Kindern geprägt, sein Blick für das Alltägliche und Absurde zeichnete ihn aus. Nun ist der Illustrator Ali Mitgutsch im Alter von 86 Jahren gestorben.
1
[...] Mit seinen Wimmelbüchern ist er im kollektiven Gedächtnis unzähliger Eltern- und
2
Kindergenerationen verankert.
3
1968 erschien sein erstes Wimmelbuch „Rundherum in meiner Stadt“. Ein Jahr später erhielt
4
er dafür den Deutschen Jugendbuchpreis. Seitdem sind mehr als 70 Bücher, Poster und
5
Puzzles mit seinen Figuren und Zeichnungen erschienen.
6
„Die Wimmelbücher waren eine richtige Revolution. Er hat ein neues Genre geschaffen, eine
7
Darstellungsweise, in der alles gleichzeitig passiert“, sagt unsere Literaturkritikerin Kim
8
Kindermann.
9
Allein in Deutschland gingen über fünf Millionen Exemplare der ohne Worte auskommenden
10
Kinderbücher über die Ladentische, international kamen mehr als drei Millionen verkaufte
11
Exemplare dazu. [...]
12
Menschen jeden Alters lieben Mitgutschs Bücher – bis heute, auch wenn manches
13
inzwischen etwas aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Bagger, Traktoren und Autos sehen
14
heute ganz anders aus als vor mehr als 50 Jahren, als die Bücher in die Kinderzimmer
15
einzogen.
16
Doch altmodisch wirken sie keineswegs, denn das Zwischenmenschliche darin hat sich nicht
17
verändert. Bis heute sind Menschen schadenfroh, boshaft, verbissen, enttäuscht, neugierig
18
und vergnügt.
19
Futter für seine Bilder bekam Mitgutsch auf Streifzügen durch die Stadt, vor allem durch sein
20
geliebtes Schwabing. „Dazu habe ich stets einen kleinen Block und einen Stift dabei und
21
zeichne flink Skizzen, mit denen ich dann später arbeite“, erzählte er einmal in einem
22
Interview.
23
Schon als Kind war der am 21. August 1935 in München geborene Mitgutsch ein guter
24
Beobachter, mit feinem Gespür für Stimmungen und Befindlichkeiten. Auch sein Talent für
25
das Zeichnen zeigte sich früh.
26
Doch das Leben war hart: Der Zweite Weltkrieg, Heimatlosigkeit, Hunger und bittere Not
27
prägten seine Kindheit. [...]
28
Was ihm in dieser schweren Zeit besonders half, waren die Geschichten seiner Mutter. Sie
29
konnte ihren Kindern zwar kein wohlhabendes Elternhaus bieten, dafür aber eine reiche
30
Fantasie. „Sie hüllte uns regelrecht ein mit ihren Worten, und wir gaben uns ihnen ganz und
31
gar hin und fühlten uns darin geborgen“, schrieb Mitgutsch in den Kindheitserinnerungen
32
„Herzanzünder“.
33
Dann ein prägendes Erlebnis: eine Fahrt mit dem Riesenrad auf dem Münchner Jahrmarkt
34
Auer Dult, eine seltene Freude. Was der Junge aus der Gondel sah, faszinierte ihn.
35
„Es waren Bilder mit vielen Details, es passierte so viel gleichzeitig, die Geschichten gingen
36
nicht aus: Menschen liefen über den Platz, kamen zu Gruppen zusammen, lösten sich wieder
37
auf, Kinder jagten hintereinander her, Karren wurden gezogen, eine Frau sammelte ihren
38
Einkauf vom Pflaster und ein Junge kletterte einen Laternenpfahl hinauf.“
39
Das Riesenrad findet sich im ersten Wimmelbuch „Rundherum in meiner Stadt“. „Die Aufsicht
40
auf Dinge und Situationen blieb für mich ein Leben lang ein spannendes Thema: Sie wurde
41
die Perspektive all meiner Wimmelbilder“, berichtete der Zeichner später.
42
Es folgten viele weitere Alltagsgeschichten. Aus dem Schwimmbad, vom Bauernhof, aus den
43
Bergen oder aus der Stadt. Ein zeitloses Panoptikum des Lebens, voller Freuden, Bosheiten
44
und Missgeschicke, mit farbenfroher Fröhlichkeit und einem ironischen Blick auf Kleinigkeiten
45
und menschliche Schwächen.
46
Ein Mann rutscht auf einem Kuhfladen aus, beobachtet von einem Mädchen, das schadenfroh
47
lacht. Ein Anderer räkelt sich im Freibad in der Sonne, nicht ahnend, dass ihn bald ein kalter
48
Wasserguss treffen wird. Dem Lauser, der diesen Angriff plant, steht freudige Bosheit ins
49
Gesicht geschrieben. Und was passiert dann?
50
Schon kleine Kinder spinnen die Geschichten gerne weiter – und genau das wollte Ali
51
Mitgutsch erreichen: „Meine Wimmelbücher sind gemacht, um die Kinder in die Gärten der
52
Fantasie zu führen, dass sie selber weitermachen.“
(548 Wörter)
Deutsche Presse-Agentur (12.01.2022): „Die Wimmelbücher waren eine Revolution“. 09.07.2024

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?