Lerninhalte in Englisch
Abi-Aufgaben
Lektürehilfen

Thema C: Sprachmittlung

You are working on a joint geography project with your partner school in the UK, in which you examine how to make inner cities more attractive.
Write an email to your project group, outlining the information on the plans for Berlin’s Bergmannstrasse and the hopes and fears expressed by locals.

Autofreie Bergmannstraße: „Ich habe das noch nie erlebt – es gibt immer Streit!“

1
Im kommenden Jahr soll die Bergmannstraße in Friedrichshain-Kreuzberg auf 500 Metern für
2
Autos und Motorräder gesperrt werden. Stattdessen soll es breitere Radwege, Wiesen,
3
Büsche, einen Wasserlauf für ein besseres Klima und einen Lebensraum für Insekten geben.
4
Ein paar Meter die Bergmannstraße runter sitzt Stadtplaner Ümit Bayam in den Räumen
5
seines Vereins Stadtteilausschuss Kreuzberg. Der Verein sieht sich als Stimme für die Pläne
6
des Bezirksamts, die Mitarbeiter wollen vermitteln und die Projekte erklären. [...]
7
Er seufzt: „Ich habe das noch nie erlebt. Ich finde, dass ein sehr umfangreicher
8
Bürgerbeteiligungsprozess stattgefunden hat, alle Anwohner hatten die Wahl, ihre Stimme zu
9
erheben.“ Trotzdem gebe es immer Streit. Bei Versammlungen zur Zukunft des
10
Bergmannkiezes kam es sogar zu Tumulten.
11
„Viele wollen halt, dass alles so bleibt, wie es ist. Dabei schafft man mit einer autofreien
12
Strecke doch eine höhere Qualität, damit sich die Menschen dort aufhalten wollen.“ Man
13
schaffe eben eine Begegnungszone, indem man den Durchgangsverkehr aus dem Kiez
14
heraushalte. Vor der Tür rast gerade ein SUV die Straße runter. 20 Stundenkilometer dürfte er
15
nur fahren. Es sind deutlich mehr.
16
Eine junge Frau bahnt sich mit ihrem Kind den Weg. [...] Sie ärgern am meisten die Autofahrer,
17
die in der zweiten Reihe parkten. „Dann ist alles zugestellt.“ Vor allem Lkw, die die Läden
18
beliefern, parken oft in zweiter Reihe. Morgens kennen die Anwohner kaum noch ein anderes
19
Bild von ihrem Kiez. Es sei denn, es ist Sonntag.
20
Es gibt viele Zustimmungen. Friederike Pauly-Kurz arbeitet in der Boutique Bananas. Sie sagt:
21
„Ich wundere mich, dass, seit ich hier bin, noch nichts Schlimmeres passiert ist, so wie hier
22
manche rasen.“ Seit einem Jahr ist sie fest angestellt in dem Laden und freut sich auf die Zeit
23
ohne Autos. „Unsere Gehsteige sind recht schmal und die Straße meist verstopft. Es ist doch
24
schön, wenn die Bergmannstraße eine Flaniermeile wird, wir haben hier originelle Läden und
25
tolle Restaurants. Ohne Verkehr wird es ruhiger, familienfreundlicher und sicherer.“ Sie erhofft
26
sich eine „Einkaufsoase mitten in der Stadt“ und sagt: „Davon profitieren doch auch die
27
Restaurants, wenn die Menschen im Sommer in Ruhe draußen sitzen können – ohne Autolärm
28
und Abgase.“ [...]
29
Im Restaurant Fräulein Nimmersatt serviert Renata Albera Maultaschen in Gorgonzolasoße
30
und French Toast. Sie arbeitet seit fünf Jahren hier. „Und seitdem sucht die Straße nach einem
31
neuen Anstrich.“
32
Sie mag den Kiez, die unterschiedlichsten Menschen, die Sprachen, die sie täglich hört,
33
Englisch, Spanisch, Französisch. Sie mag das Restaurant, aber keine rigorosen Verbote. „Wir
34
können doch nicht die Autofahrer vergraulen, viele kommen doch mit dem Wagen.“ Vor dem
35
Restaurant hat Atilla Aydin gerade einen Parkplatz ergattert: „Natürlich überlegt man es sich
36
zweimal, ob man überhaupt noch hier hinfährt, wenn die Straße dicht ist.“
37
Die Autofahrer ja. Aber sollen die nicht sowieso weniger werden? Kommen dann nicht
38
vielleicht mehr Radfahrer, wenn sie nicht mehr den Autos ausweichen müssen? Wem gehört
39
der Bergmannkiez? Den Anwohnern und Fußgängern, den Geschäftsleuten und Lieferanten,
40
und wem gehört die Stadt der Zukunft? Will nun jeder Kiez in Berlin den Kampf zwischen
41
Radfahrern, Fußgängern und Autofahrern einzeln ausfechten?
42
Ümit Bayam sitzt nach wie vor in seinem Büro [...]. „Es gibt leider bei vielen immer noch die
43
Vorstellung, dass Autofahrer Geld in den Kiez bringen.“ Daher habe es bei vielen Plänen, wie
44
auch bei der Parkraumbewirtschaftung, erst einmal Widerstand gegeben. „Nachher waren
45
viele froh, sie zu haben.“ Er ist Radfahrer, fuhr vor kurzem auf die autofreie Friedrichstraße.
46
„Die zwei großen Bänke, die mal hier zur Verkehrsberuhigung aufgebaut waren, stehen jetzt
47
dort in dem autofreien Abschnitt.“ Dort sei der Modellversuch doch erfolgreich gestartet
48
worden. „Warum nicht auch bei uns?“
(585 words)
Palmer, Anne.-Kattrin (2020): Autofreie Bergmannstraße: „Ich habe das noch nie erlebt – es gibt immer Streit!“ Berliner Zeitung. https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/klima-gegen-kommerz-li.108156. 28.10.2022

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?