Klimadiagramme
Ein Klimadiagramm zeigt die klimatischen Verhältnisse über einen bestimmten Ort auf. Graphisch dargestellt werden die Messwerte für den durchschnittlichen Temperaturverlauf und die durchschnittliche Niederschlagsmenge für jeden Monat, im Zeitraum eines Jahres. Im folgenden Skript erfährst du, wozu es Klimadiagramme gibt und wie du ein solches Klimadiagramm auswerten kannst. Des Weiteren lernst du, ein Diagramm selbst zu zeichnen.
Und wie du siehst, trifft das alles auf die Stadt Karlsruhe zu!
Wozu gibt es Klimadiagramme?
Durch ein Klimadiagramm ist es möglich, den Klimaverlauf innerhalb eines Jahres zu erfassen und auszuwerten. Der Deutsche Wetterdienst liefert hierzu die Klimadaten. Entwickelt wurde diese Art von Diagramm von Walter und Lieth. Der durchschnittliche Temperaturverlauf wird mit einer roten Kurve dargestellt, die durchschnittliche Niederschlagsmenge mit einer blauen Kurve. Eine Besonderheit ist die Kennzeichnung von humiden und ariden Verhältnissen: Ist die Niederschlagsmenge eines Monats höher als die Temperaturkurve in diesem Monat, kannst du von einem feuchten oder auch einem humiden Zeitraum bzw. Monat sprechen. Es fällt mehr Niederschlag, die Verdunstung ist geringer. Ist jedoch die Temperaturkurve eines Monats höher als die Niederschlagsmenge, nennst du diesen Monat einen ariden Monat. In dieser Zeit ist es trocken, die Verdunstung ist höher als die Niederschlagsmenge. Du kannst dir hierzu einen halbvollen mit Wasser gefüllten Eimer im Freien vorstellen: Ist das Klima arid, so verdunstet das Wasser im Eimer, nach einiger Zeit wird er sogar leer sein. Ist das Klima jedoch humid, kommt mehr Wasser hinzu, der Eimer wird irgendwann sogar überlaufen, da nicht genug Wasser verdunstet. Allerdings ist auch zu erwähnen, dass ein Klimadiagramm nicht die Tagesschwankungen von Temperatur und Niederschlag aufzeigt. Ebenfalls können seltene Ereignisse, wie beispielweise Hitze- und Kälteperioden oder Regen- und Dürrephasen nicht berücksichtigt werden.Auswertung eines Klimadiagramms
Gezeigt werden die x-Achse mit den Monaten (Anfangsbuchstaben), die linke y-Achse mit der jeweiligen Temperatur in °C und die rechte y-Achse mit der Niederschlagsmenge in mm. Damit du ein Klimadiagramm korrekt auswerten kannst, musst du folgende Punkte beachten: 1) Lies zunächst den Namen der Station ab und finde somit heraus, von welchem Ort das Klimadiagramm ist. Des Weiteren betrachtest du die Höhenangabe, um die Höhe über dem Meeresspiegel zu erfassen. Du kannst den Atlas zu Hilfe nehmen, um die jeweilige Stadt zu suchen. Die angegebenen Gradangaben können dir dabei helfen. 2) Befasse dich nun mit der Jahresmitteltemperatur: Suche zunächst den kältesten Monat, hierbei wird auch häufig von Temperaturminimum gesprochen und den wärmsten Monat, das Temperaturmaximum. Du kannst diese Daten ganz einfach an der roten Kurve ablesen.- Berechne den Temperaturunterschied: Hierfür musst du die Differenz zwischen dem kältesten und dem wärmsten Monat (diese hast du einen Schritt zuvor herausgefunden) ermitteln. Hierbei handelt es sich dann um die Jahresmittelschwankung, welche auch Amplitude genannt wird.
- Fasse nun den Jahresverlauf sowohl der Temperaturkurve als auch der Niederschlagskurve in deinen eigenen Worten zusammen. Gibt es an bestimmten Stellen starke Schwankungen oder verlaufen die Kurven eher gleichmäßig?
- Zum Schluss befasst du dich mit der Vegetation an diesem Ort. Kommt es aufgrund des Klimas (zum Beispiel durch Trockenheit oder Regenphasen) zu Veränderungen der Tier- und Pflanzenwelt?
Und wie du siehst, trifft das alles auf die Stadt Karlsruhe zu!
Vorgehen beim Betrachten eines Klimadiagramms:
- Name der Station
- Höhe über dem Meeresspiegel
- Temperaturverlauf
- Niederschlagsverlauf
- Höchst- und Tiefstwerte
Abb. 1: Klimadiagramm, Karlsruhe
Zeichnung eines Klimadiagramms
Um ein Klimadiagramm richtig zeichnen zu können, musst du die folgenden Punkte beachten:- Beschaffe dir dein Material: Du benötigst ein Geodreieck, einen Bleistift, einen roten und einen blauen Stift, eventuell einen Radiergummi und ein leeres, kariertes Blatt Papier. Die Klimawerte erhälst du von deiner Lehrerin bzw. deinem Lehrer.
- Zeichne die x-Achse ein: Du beginnst mit dem Zeichnen, indem du die x-Achse von 12 cm einzeichnest und diese in zwölf Abschnitte (jeweils 1 cm) einteilst. Diese beschriftest du mit den Anfangsbuchstaben der jeweiligen Monate.
- Die linke y- Achse: hier zeichnest du die Temperaturwerte ein. Meist entsprechen 10 °C 1 cm auf dem Blatt. An das obere Ende der y- Achse muss die Beschriftung der Maßeinheit °C. Trage nun die Temperaturen ein. Du kannst über den jeweiligen Monaten immer ein x setzen und diese am Ende verbinden, sodass eine Kurve entsteht. Nicht vergessen: Hierfür benötigst du deinen roten Stift!
- Die rechte y- Achse: hier zeichnest du die Niederschlagswerte ein. Die Temperaturwerte (linke y-Achse) und die Niederschlagswerte (rechte y-Achse) müssen dem Verhältnis von 1:2 stehen. Somit entsprechen 10 °C 20 mm auf der rechten y-Achse. Die Maßeinheit mm muss ebenso an das obere Ende, um die Achse richtig zu beschriften. Erneut setzt du über den jeweiligen Monaten ein x und verbindest diese mit deinem blauen Stift, damit eine weitere Kurve entsteht.
- Beschriftung des Klimadiagramms: Zum Schluss schreibst du noch den Ort der Station über das Klimadiagramm, sowie die Höhe über dem Meeresspiegel. Falls in den Klimadaten vorhanden, kannst du die geographischen Gradangaben hinzufügen.