Globalization

Die Globalisierung ist ein Phänomen, das schwer zu greifen ist. Grob gesagt beschreibt es weltweite Verflechtungen in der Politik, der Kultur oder den Medien. Da immer mehr Länder und Volkswirtschaften miteinander handeln, können örtliche Ereignisse globale Auswirkungen haben, auch das ist Globalisierung.

Weltsprache Englisch

Was haben Sidney, Hong-Kong und Kapstadt gemeinsam? In diesen drei Städten ist die Amtssprache Englisch. Sie befinden sich zwar auf drei verschiedenen Kontinenten, aber als Teile des ehemaligen Britischen Weltreiches verbindet sie die selbe Sprache.
Nicht nur in Ländern des ehemaligen Empires wird auf Englisch miteinander gesprochen. Schätzungen zufolge können weltweit 1,5 Milliarden Menschen Englisch. Damit ist Englisch die Sprache, die nicht als Muttersprache fungiert, und fast 20% der Weltbevölkerung beherrschen diese. Natürlich wird der Welthandel auch zum größten Teil auf Englisch abgewickelt.

Weltweiter Handel

Jahrzehntelang stellte die USA die größte Exportnation der Welt dar. Sie hat immer noch eine bedeutende Stellung und setzt sogar Standards. Jeder kennt von der Autobahn Überseecontainer, eine amerikanische Erfindung und mittlerweile Weltstandard. Tagtäglich sind Millionen dieser Container auf Straßen, Meeren oder Schienen unterwegs und transportieren Güter. Dies erleichtert den Handel und ist ein weiteres Beispiel für die Globalisierung.
Abb. 1: Container - Das Gesicht der Globalisierung
Wenn Waren und Güter sich bewegen, müssen diese auch bezahlt werden. Die wichtigsten Handelszentren New York und London befinden sich ebenfalls in der englischsprachigen Welt. Ein großer Teil des Welthandels wird in drei Währungen abgeschlossen: Dem US Dollar, dem Euro und dem chinesischen Renminbi. Gemeinsame Standards, auch in Form von gemeinsamer Währung, sind ein weiterer Aspekt der Globalisierung.

Wie das Internet die Globalisierung vorantreibt

Das Internet sorgt dafür, dass Grenzen verschwinden, Bestellungen am selben Tag ausgeliefert werden und weltweite Kommunikation in Echtzeit möglich ist.
Es gab Zeiten, da mussten Geschäftsleute Unmengen für Ferngespräche ausgeben oder zu Besprechungen fliegen. Seitdem man mithilfe des Internets telefonieren kann, sind die Kosten rapide gesunken und der Austausch zwischen den Menschen wurde leichter. Jegliche Waren lassen sich im Internet bestellen und dank Trackingmethoden kann der Weg des Pakets in den eigenen Haushalt Schritt für Schritt verfolgt werden. Es macht quasi keinen Unterschied mehr ob man bei einem Händler in Deutschland oder der Dominikanischen Republik bestellt, auch das ist Globalisierung.
Abb. 2: Entwicklung der Transportkosten
Bildnachweise [nach oben]
[1]
https://www.flickr.com/ photos/45131642@N00 /5987288907 - Containers, Phil Parker, CC BY 2.0.
[2]
United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): World Investment Report 2010, Handbook of Statistics 2010.