Fachsprache

Die verschiedenen Sprachvarianten

Die Landessprache in Deutschland ist Deutsch. Doch Deutsch ist nicht gleich Deutsch: Es gibt viele verschiedene Sprachvarianten (auch: Sprachvarietäten), die man kontext- und adressatenbezogen (meist unbewusst, in einigen Situationen jedoch auch gezielt) wählt. Beim Sprechen überlappen sich die verschiedenen Sprachvarianten in den meisten Fällen.

Definition Sprachvarianten
Sprachvarianten sind die verschiedenen Ausprägungen einer Sprache \(\Rightarrow\) die „Ausgangssprache“ wird verändert, erweitert oder kontextualisiert.


\(\blacktriangleright\) Hochdeutsch
Hochdeutsch ist die für alle Einwohner Deutschlands verständliche Standardsprache.

\(\blacktriangleright\) Dialekte
Dialekte sind die verschiedenen regional abhängigen Varietäten des Hochdeutschen.

\(\blacktriangleright\) Umgangssprache
Umgangssprache ist die nur im Mündlichen verwendete Ausprägung des Deutschen. Teile können weggelassen werden, Abkürzungen verwendet o.Ä.

\(\blacktriangleright\) Gruppensprache (Jugendsprache)
Gruppensprache ist eine kontextualisierte Erweiterung des Deutschen, die nur von bestimmten Gruppen angewendet wird. Ein Beispiel für Gruppensprache ist die Jugendsprache. Wenn sich beispielsweise Schüler auf dem Pausenhof unterhalten, tritt diese Sprachvarietät zu Tage.
Ein Merkmal der Jugendsprache ist das häufige Verwenden von Anglizismen (dem Deutschen angeglichene englische Begriffe) und Abkürzungen, die meistens aus der Chatsprache stammen.

\(\blacktriangleright\) Fachsprache
Fachsprache ist ebenfalls eine kontextualisierte Erweiterung des Deutschen: Sie wird in wissenschaftlichen (meist naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtungen) verwendet und dient der schriftlichen Wiedergabe von komplexen Sachverhalten.

Die Merkmale von Fachsprache

  • Es wird besonderer, der jeweiligen Fachrichtung entsprechender Wortschatz, meist durch fremdsprachliche (vorwiegend lateinische) Begriffe gekennzeichnet, verwendet.
  • Je nachdem, für welchen Bereich die Fachsprache verwendet wird, ist sie für Laien kaum noch bis gar nicht mehr verständlich.
  • Verschachtelter Satzbau ist auch in den meisten Fällen ein Merkmal von Fachsprache.