Biedermeier
Epochenmerkmale
Auf einen Blick
- Zeit: 1815-1845
- Geschichtlicher Hintergrund: Das Bürgertum ist erstarkt aber vom Staat eingeschränkt. Die Autoren des Biedermeier finden sich mit dieser Rolle ab.
- Autoren: Autoren und Autorinnen aus dem Bürgertum mit Wunsch nach Harmonie und Geborgenheit.
- Merkmale: Einfluss der Romantik, ruhiger Ton, Idylle und Natur, einfache Liedform, regelmäßige Sprachverarbeitung.
- Themen: Liebe in häuslicher Umgebung, volkstümliches Leben, strukturierte Gesellschaft, privates Glück.
Definition
In der Zeit des Biedermeier, der häufig mit der Spätromantik zusammenfällt, besinnen sich die Menschen mehr auf das Innere. Der Biedermeier ist eine Zeit, in welcher der Staat das Leben der Bürger durch Zensur und andere autoritäre Maßnahmen regelte und die Opposition systematisch unterdrückte. Die Vertreter des Biedermeier akzeptierten die Realität und suchten das persönliche Glück, statt die sozialen und politischen Verhältnisse durch Protest umgestalten zu wollen. Sie sehnten sich nach Ruhe, Geborgenheit und Familie, nicht nach der Selbstverwirklichung gegen die Konvention. Die Autoren des Biedermeier waren fest in der Gesellschaft verankert und sahen das Schwimmen gegen den Strom nicht als Weg zum Glück an, auch wenn ihnen die politische Realität durchaus missfiel - so sehnten sich auch Autoren des Biedermeier nach der nationalen Einheit, Autorinnen sehnten sich zudem nach der Gleichstellung von Mann und Frau. Von gesellschaftlichen Umstürzen erhoffte man sich aber keine Besserung der Lage, daher suchten die Literaten des Biedermeier innerhalb der Normen, im privaten Umfeld die Erfüllung.Naturbegriff
Auf einen Blick: Private Realitätsflucht
- Eskapismus: Flucht vor der Realität und der Gesellschaft in die Natur.
- Beschränkung der Naturerfahrung auf den privaten Bereich.
- Sowohl der Mensch als auch die Natur werden als erlösungsbedürftig und eingeengt in den Grenzen der Gesellschaft angesehen.
Beispiele
Er ist's (Eduard Mörike, 1829)
![](https://www.schullv.de/resources/images/deutsch/mobile/biedermeier_er_ists.png)
- Septembermorgen, Eduard Mörike (1828)
- Um Mitternacht, Eduard Mörike (1828)
- Mondesaufgang, Anette von Droste-Hülshoff (1844)
© 2016 - SchulLV.