Ausscheidung über die Niere

Einführung

Im menschlichen Körper gibt es dieses Organ gleich doppelt (wir werden jetzt im Weiteren der Einfachheit halber immer nur von einer Niere sprechen, aber behalte im Kopf, dass es eigentlich zwei davon gibt). Denn die Nieren haben eine riesige Aufgabe: Jeden Tag durchlaufen insgesamt ca. 1500 l Blut die beiden Nieren. Das ist eine unfassbar große Menge: Es entspricht ungefähr der 8-fachen Flüssigkeitsmenge, die eine große Regentonne fassen kann und der 300-fachen Menge an Blut, die der menschliche Körper hat. Die Nieren gehören zu den am stärksten durchbluteten Organen des menschlichen Körpers, obwohl sie selbst nur eine sehr geringe Größe haben. Warum ist das so?
Das Gehirn ist sehr gut durchblutet, weil es aus sehr vielen Zellen besteht, die versorgt werden müssen, und es viel leisten muss. Durch die Niere zirkuliert dagegen vor allem deshalb viel Blut, weil sich die Niere wie das Herz mit dem Blut an sich „beschäftigt“. Sie sorgt dafür, dass Stoffe, die der Körper nicht benötigt oder die schädlich sind, aus dem Blut herausgefiltert werden. Außerdem reguliert sie die Flüssigkeitsmenge des Körpers. Schließlich kann das Wasser und die Flüssigkeit, die wir jeden Tag mit der Nahrung zu uns nehmen nicht unbegrenzt im Körper gespeichert werden und muss wieder ausgeschieden werden. Dafür filtert die Niere in mehreren Schritten bestimmte Stoffe aus dem Blut heraus und scheidet diese am Ende mit ca. 1,5 Liter Wasser als Harn aus.

Der Bau der Niere

Die beiden Nieren befinden sich etwa auf Höhe der Taille, unterhalb des Zwerchfells. Die Niere ist ein ca. 10 cm großes, bohnenförmiges Organ und ist 150 g schwer. Das Organ lässt sich in zwei Schichten unterteilen: Die Nierenrinde und das Nierenmark. Daran ist das Nierenbecken angeschlossen, das wiederum in den Harnleiter mündet. Der Harnleiter führt dann weiter in die Harnblase.
Wie bereits schon erwähnt, ist die Niere ein gut durchblutetes Organ. Die Blutgefäße durchlaufen die Nierenrinde in besondere, becherförmige Kapseln, den Bownman‘sche Kapseln. Die Blutgefäße durchlaufen die Kapseln in einem Kapillarknäuel. Die Bownman‘sche Kapseln münden in die Nierenkanälchen, die ebenfalls von Blutgefäßen benetzt sind. Schließlich führen die feinen Nierenkanäle zu größeren Sammelröhrchen. Die Bowman‘sche Kapsel samt Kapillarknäuel wird auch als Nierenkörperchen bezeichnet. Jede Niere beinhaltet mehr als 1 Million von diesen Nierenkörperchen.
Abb. 1: Aufbau der Niere.
Das ist wahrscheinlich der komplexeste Organaufbau von dem du je gehört hast, aber das liegt an den besonderen Aufgaben, die unsere Niere besitzt. Auf die Funktionen dieses Organes kommen wir nun im folgenden Abschnitt.

Die Funktion der Niere

Wie du bereits weißt, hat die Niere grob zusammengefasst die Aufgabe den Stoffhaushalt im Körper durch die gezielte Ausscheidung bestimmter Stoffe zu regulieren. Das Blut wird dabei gefiltert und schädliche Stoffe werden aus dem Körper heraustransportiert. Das wollen wir jetzt einmal näher betrachten.
Die Kapillarwände sind porös, d.h. sie besitzen ganz viele kleine Löcher in ihrer Wand. Dadurch können größere Teilchen, wie z.B. Blutzellen nicht aus dem Blutsystem entweichen. Kleine Teilchen, wie gelöste Mineralstoffe, Traubenzucker oder andere Abfallstoffe können die Kapillarwände passieren und in die Nierenkanälchen gelangen (Filtration). Insgesamt sammeln sich 170 l Flüssigkeit in den Nierenkanälchen. Das ist ganz schön viel (und überleg mal wie oft du dann aufs Klo müsstest!). Um diesem enormen Wasser- und Mineralverlust vorzubeugen, hat sich unser Körper natürlich etwas ausgedacht. Der größte Teil der verlorenen Flüssigkeit wird zurückgewonnen, indem diese aus dem Nierenkanälchen wieder in die Blutkapillaren zurücktransportiert wird (Rücktransport). Letztendlich bleiben dann 1,5 l Flüssigkeit in den Nierenkanälchen zurück. Die Flüssigkeit beinhaltet hauptsächlich Abfälle aus unserem Stoffwechsel und wird Harn genannt. Der Harn fließt aus dem Nierenbecken und den Nierenröhrchen über den Harnleiter in die Harnblase. Dieser wird dann als Urin schließlich ausgeschieden.
Abb. 2: Filtration und Rücktransport am Nierenkörperchen.
Bildnachweise [nach oben]
[1]
© 2015 - SchulLV.
[2]
© 2015 - SchulLV.