Lunge
Einführung
Abb. 1: Beim Tauchen muss besonders auf sie Acht gegeben werden - die Lunge. (hier zum Nachweis)
Wie viele Zimmer hat die Wohnung deiner Eltern? Sicher hast du ein eigenes Zimmer, dann ist da das Schlafzimmer deiner Eltern, vielleicht noch ein Wohnzimmer und natürlich ein Flur, die Küche und das Badezimmer. Vielleicht hast du auch noch einen Bruder oder eine Schwester, die ihr eigenes Zimmer haben. Eine Wohnung mit dieser Anzahl an Zimmern hat - natürlich abhängig von der Größe der einzelnen Zimmer - oft in etwa eine Größe von ca. 100 m2. Jetzt stelle dir im Vergleich dazu vor, dass die Haut eines ausgewachsenen Menschen eine Oberfläche von ca. 2 m2 hat. Das ist schon recht viel, jedoch ist das nur ein Fünfzigstel der Fläche, die eine durchschnittliche Einfamilienwohnung hat. In Anbetracht dieser Tatsache ist es kaum zu glauben, dass sich im menschlichen Körper ein Organ befindet, dessen Oberfläche die gleiche Größe hat, wie eine großzügige Einfamilienwohnung. Dieses Organ ist die Lunge.
Wie du weißt, ist die Lunge das Organ der Atmung im Menschen und in vielen anderen Tieren. Hier wird also Sauerstoff aus der Luft ins Blut aufgenommen und gleichzeitig werden Gase wie Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Lunge und von dort nach außen abgegeben. Einen Teil der Atmung übernimmt beim Menschen auch die Haut, aber die Hauptlast trägt die Lunge.
Der Aufbau der Lunge
Abb. 2: Schematischer Aufbau und Position der Lunge im menschlichen Körper.
Abb. 3: Bei Vergrößerung der Bronchien sind viele kleine Lungenbläschen (Alveolen) erkennbar, die von Kapillaren umgeben sind.
Der Gasaustausch
So weit, so gut. Aber wie funktioniert das jetzt mit dem Gasaustausch? Wie wir schon erwähnt haben, erfolgt der Gasaustausch dadurch, dass Kapillaren die Lunge umspannen und den Sauerstoff aus der Lunge aufnehmen und im Austausch dafür Gase in die Lunge abgeben. Das Blutgefäßsystem macht es dabei der Lunge nach und verzweigt sich ebenfalls stark. Die Lungenarterie kommt vom Herzen und führt sauerstoffarmes Blut. Sie geht zur Lunge und verzweigt sich dort in Äste. Jeweils ein Ast der Lungenarterie verläuft entlang jeder der Bronchiolen, an den Verzweigungsstellen der Bronchiolen verzweigt sich der Ast ebenfalls. Kommt ein Ast der Lungenarterie an den Alveolen an, teilt sich der Ast noch einmal ganz stark zu einem regelrechten Netz aus Blutgefäßen, dies sind die Lungenkapillaren. Das Kapillarnetz umspannt die Alveolen.
Abb. 4: Bei Vergrößerung der Bronchien sind viele kleine Lungenbläschen (Alveolen) erkennbar, die von Kapillaren umgeben sind.
Die Atemmechanik
Interessant ist hierbei noch, wie die Luft nach dem Einatmen in die Lunge gelangt und wie sie nach dem Gasaustausch die Lunge wieder verlässt. Beim Einatmen spannt sich die Atemmuskulatur an, dadurch wird entweder der Brustkorb erweitert (Brustatmung) oder das unterhalb der Lunge liegende Zwerchfell zieht sich zusammen (= es kontahiert) (Zwerchfellatmung). In beiden Fällen vergrößert sich das Volumen des Brustraumes und damit auch die der Lungenbläschen. So entsteht ein Unterdruck in der Lunge. Durch die Verbindung mit dem Rachenraum über die Luftröhre wird Luft aus dem Rachen in die Lungen angesaugt. Beim Ausatmen entspannt sich die Lungenmuskulatur wieder. Dadurch verkleinert sich der Brustraum, das Zwerchfell drückt auf die Lungen und die Luft wird weider aus den Lungen herausgepresst. Bildnachweise [nach oben]
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sea_Garden_of_BUNAKEN.jpg - Asep.saefulloh CC-BY-SA 3.0
© 2015 - SchulLV.
© 2015 - SchulLV.
© 2014 - SchulLV.