Vergleich Tierzelle-Pflanzenzelle

Einführung

Abb. 1: Wir sind uns so ähnlich und doch unterscheiden wir uns
Wenn du auf der Wiese eine schöne Blume pflückst und anschaust, dann scheint sie sich stark von uns zu unterscheiden, doch manchmal trügt der Schein. Wir bestehen alle aus Zellen, die sich in ihrem Aufbau gar nicht so sehr voneinander unterscheiden.
Genau auf diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede wollen wir in diesem Skript eingehen und tierische und pflanzliche Zellen miteinander vergleichen.

Bildlich dargestellt

Hier siehst du Zeichnungen einer Pflanzenzelle (links) und einer Tierzelle (rechts). Darin eingezeichnet sind die Organellen, die wir bereits in einem früheren Skript behandelt haben.
Abb. 2: Eine Pflanzenzelle (links) und eine Tierzelle (rechts) im direkten Vergleich

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Nachdem wir nun die beiden Zelltypen in einem direkten Vergleich nebeneinander gesehen haben, wollen wir die eingezeichneten Zahlen genauer unter die Lupe nehmen.
  1. Das Äußere der Zelle:
    Die Pflanzenzelle ist von einer festen Zellwand umgeben. Darunter liegt die weichere Zellmembran. Die Zelle eines Tieres ist nur von der Zellmembran umgeben. Dadurch ist die Zelle flexibler und kann sich besser der Umgebung anpassen. Die Zelle einer Pflanze ist dagegen fester und kann besser Drücken standhalten.
  2. Die Chloroplasten:
    Chloroplasten sind nur in der Pflanzenzelle vorhanden, ein Tier besitzt keine. In den Chloroplasten findet die Photosynthese statt. Die Chloroplasten enthalten das Chlorophyll, dass den Zellen ihre typische grüne Farbe verleiht. Deshalb sind Pflanzen grün, Tiere aber nicht.
  3. Der Zellkern:
    Beide Zelltypen enthalten einen Zellkern. Dieser enthält die Erbinformation und andere wichtige Baupläne der Zelle.
  4. Die Umgebung des Zellkerns:
    Um den Zellkern herum liegt bei beiden Zellen das endoplasmatische Retikulum. Hier angelagert befinden sich außerdem die Ribosomen.
  5. Die Mitochondrien:
    Beide Zelltypen enthalten Mitochondrien. Diese Organelle sind die Kraftwerke der Zelle und versorgen sie mit Energie.
  6. Der Golgi-Apparat:
    Ebenfalls in beiden Zellen vorhanden ist der Golgi-Apparat. Er ist das Postzentrum der Zelle.
  7. Die Lysosomen:
    Die letzte Gemeinsamkeit liegt in den Lysosomen. Sie sind der Abfalleimer der Zelle. Was nicht mehr benötigt wird, wird hier verdaut.
  8. Die Vakuole:
    Wichtig für die Pflanzenzelle ist die Vakuole. Sie ist der Speicher für Nährstoffe und regelt den Innendruck der Zelle. Das ist für die Pflanzenzelle wichtig, da ihre starre Zellwand wenig Spielraum für Bewegung lässt. Wenn der Druck von Außen oder innerhalb der Zelle zu groß wird, dann würde die Zelle einfach platzen. Eine Tierzelle hat dieses Problem nicht, da sie keine Zellwand hat. Sie ist flexibel und kann sich bei Druck einfach verformen.
Du siehst, dass unsere Zellen mit den Pflanzenzellen viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede, haben. Viele Bestandteile sind für uns alle wichtig, während andere in manchen Zellen einfach nicht benötigt werden.
Bildnachweise [nach oben]
[1]
Public Domain
[2]
© SchulLV